Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Throttle Elevator Music - Retrorespective (Wide Hive Records)
Throttle Elevator Music - Retrorespective
Zunächst der Hinweis, dass das fünfte Album von Throttle Elevator Music tatsächlich „Retrorespective“ heißt und nicht „Retrospective“, was auch inhaltlich keinen Sinn machen würde, denn alle neun Songs sind bisher nicht veröffentlicht worden. Teile der Aufnahme entstanden allerdings bereits bei der Session für das erste Album im Jahr 2011, und damals wie heute ist Kamasi Washington der wichtigste Protagonist dieser außergewöhnlichen Band. Er ist nicht nur maßgeblich für die Kompositionen zuständig, auch sein Tenorsaxofon drückt jedem Stück seinen Stempel auf. Wenn man seine Vita betrachtet und feststellt, dass er mit solch unterschiedlichen Musikern wie Harvey Mason, McCoy Tyner, George Duke und Snoop Dogg zusammengearbeitet hat, dann kann man sich in etwa die stilistische Bandbreite vorstellen, in der er tätig ist. Hört man sich dann das aktuelle Werk von Throttle Elevator Music an, kommt dazu noch eine gehörige Portion Rockmusik, und an einigen Stellen schimmert sogar der Punk ein wenig durch. Wobei die Blasinstrumente, neben Washington ist auch Erik Jekabson an Trompete und Flügelhorn dabei, eher im Jazz verhaftet sind, während Bass, Gitarre und Schlagzeug sich überwiegend in der Rockmusik zu Hause fühlen. Dass diese zweischichtige Musik trotzdem richtig gut funktioniert und so klingt, als wäre sie ein Soundtrack für eine amerikanische Actionserie, davon kann sich gerne jeder überzeugen. Aus Platzgründen wurde auf der LP nur eine Kurzversion des Saxofonparts des letzten Songs veröffentlicht; dieser geht im Original fast acht Minuten, auf der LP nicht mal eine – aber immerhin besser, als ihn ganz wegzulassen. Hinsichtlich Fertigungs- und Klangqualität gibt es nichts zu bemängeln, die Ausstattung ist allerdings etwas mager.
Fazit
Obwohl sehr weit abseits der üblichen Jazzpfade, ist „Retrorespective“ ein spannendes Musikvergnügen.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Throttle Elevator Music - Retrorespective (Wide Hive Records)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen



