
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Für mich steht Dual für direktangetriebene Plattenspieler, denn mit einem Dual CS 714 Q MC begann mein hifideles Leben. Der 618Q ist nun der erste Direkttriebler der neuen Dual-Ära. Kann er es mit seinen Vorbildern aufnehmen?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Panasonic DMC-CM1
Der Shootingstar

Smartphones können längst beachtliche Fotos machen und ersetzen mittlerweile die kompakten Kameras, die sonst für jeden Schnappschuss zu haben sind. Wenn der Fotograf allerdings gewisse Ansprüche stellt, seine Fotos außerdem schnell online zur Verfügung stellen will, stößt er in beiderlei Hinsicht schnell an die Grenzen seines Smartphones. Die Lösung dafür könnte Panasonics Smart- Camera Lumix CM1 sein.
Man nehme ein hochwertiges Leica-Objektiv, einen nicht zu kleinen, mit satten 20 Megapixeln bestückten Bildsensor sowie eine hervorragende (aus dem Lumix-Regal stammende) Bildverarbeitung; diese Ingredienzien nun flugs in ein smartes, edles Gehäuse verpackt, mit einem schönen, großen Display versehen, auf welchem Android als Betriebssystem läuft. Panasonic hat den Spieß bei der DMC CM1 quasi umgedreht; eben nicht das Smartphone mit einem möglichst guten Kameramodul ausgestattet, sondern eine sehr gute Kompaktkamera mit den Möglichkeiten eines Androidbasierten Smartphones erweitert.




Apps nach Wahl
Prompt steht der komplette PlayStore mit seinen vielen Foto-Apps zur Verfügung, die einen großen Teil der Nachbearbeitung und Korrektur von Fotos direkt in der Kamera ermöglichen. Auch für den Hersteller Panasonic eröffnet die Android-Grundlage die Möglichkeit schneller unkomplizierter Updates und softwarebasierter Verbesserungen. Die Bedienung bleibt dabei so einfach wie beim Smartphone, und ebenso schnell werden Sie sich in den Menüs der CM1 zurechtfinden.
Schnelle Übertragung
Ob Sie Ihre Fotos nun schnell in den sozialen Netzwerken, auf den eigenen Server oder beruflich in die Redaktion übertragen wollen, die CM1 kann LTE und verfügt damit über eine der aktuell schnellsten Datenübertragungsmöglichkeiten. Lange Wartezeiten, gerade wenn die großen Datenmengen druckfähiger Bilder übertragen werden, fallen jetzt nur dann an, wenn Sie in der LTE-Wüste stecken, dann ergeht es dem Smartphone oder Laptop allerdings auch nicht anders. Der Clou ist, dass Sie die Bilder sogar weitestgehend auf dem großen Display bearbeiten können, die entsprechenden Apps vorausgesetzt.
Zum guten Bild
Der kleine Schiebeschalter auf dem Gehäuse schaltet die Lumix binnen knapper 2 Sekunden in den Fotomodus um oder umgekehrt. Bis auf den Auslöser, der sich ebenfalls oben auf der Oberseite befindet, gibt es nun keine Hardkeys mehr, sämtliche Bedienelemente sind über den Touchscreen zu erreichen. Es wird sogar auf Wunsch ein klassisches Bedienrad eingeblendet, mit Programmshift-, Blenden-, und Zeit- Vorwahl oder komplett manueller Belichtungssteuerung. Außerdem werden zwei Positionen für Customer Presets angeboten, hier können Sie dann Ihre bevorzugten Einstellungen abrufen. Wer es ganz besonders schnell mag oder einfach nur für überraschende Schnappschüsse wählt man am besten die intelligente Automatik aus, sie entscheidet dann, welches der insgesamt 41 hinterlegten Motivprogramme am besten passt. Alternativ zum Touchscreen lassen sich die Belichtungskorrektur, der Digitalzoom und andere Einstellungen auch am satt rastenden Drehrad des Objektivs vornehmen. Für den ambitionierten Fotografen bietet die CM1 eine Histogramm-Darstellung zur Belichtungskontrolle an, außerdem eine Peaking-Anzeige für die korrekte Schärfeeinstellung beim Filmen. Das kann die smarte Kamera nämlich auch, sogar in 4K-Auflösung. Sie liefert dann mit 15 Bildern pro Sekunde zwar ein eher ruckeliges Video, andererseits aber eine recht effektive Reihenaufnahme mit Fotos in 4K-Auflösung. Full-HD-Videos lassen sich dann in standesgemäßen 30 Bildern pro Sekunde drehen.
Das gute Bild
Unsere Testbilder machten wir alle im P-Modus, in welchem die Kamera eigenständig die korrekte Belichtung einstellt. Was wir dann zu sehen bekamen, war schon beeindruckend, wenn auch nicht wirklich überraschend angesichts der Smartphone-Konkurrenz in dieser Ausgabe. Bei Licht besehen fällt sofort die blitzschnelle Fokussierung auf, mit anschließendem, perfekt belichtetem Foto mit authentischer Farbdarstellung. Selbst in weit aufgezoomten Bildausschnitten sind keinerlei Artefakte auszumachen. Bei Dämmerung kann die Kamera ebenfalls voll überzeugen, um das unvermeidliche Rauschen erkennen zu können, muss man das Bild sehr stark vergrößern.
Fazit
Eine Kamera, mit der man erst hochwertige Fotos schießen kann, diese ohne Transfer zumindest rudimentär bearbeiten, und dann auf dem schnellsten mobilen Weg teilen, archivieren oder einfach publizieren kann. Panasonic ist mit der DMC CM1 ein großer Wurf gelungen, Smartphone und Fotokamera wachsen mehr und mehr zusammen. Übrigens, telefonieren kann man mit der Lumix ebanfalls.Kategorie: Smartphones
Produkt: Panasonic DMC-CM1
Preis: um 900 Euro

Spitzenklasse
Panasonic DMC-CM1
103-340
Hifi im Hinterhof |
149-629
Grobi |
213-1254
SKS-MEDIA |

Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der neue D Fine Evo von Dockin gibt Musik in feinster Auflösung wieder, braucht hierfür aber etwas „Umweg“. Vielleicht für Sie der optimale Lautsprecher für zuhause, unterwegs und als Geschenkidee für unter den Weihnachtsbaum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Im Aktionszeitraum vom 3.11.2023 - 31.12.2023 bietet Revox den STUDIOART A100 Room Speaker und die STUDIOART S100 Audiobar zum Aktionspreis an.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 60% : | |
Display | 20% | |
Foto | 20% | |
Verarbeitung | 20% | |
Bedienung | 20% : | |
Bedienung | 20% | |
Ausstattung | 20% : | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Panasonic, Hamburg |
Telefon | 01805 5015140 |
Internet | www.panasonic.de |
Ausstattung | |
Betriebssystem | Android 4.4.4 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 135/88/21 |
Gewicht (in g) | 204 |
Display | 11,9 cm mit 1920 x 1080 Pixeln Auflösung (550 ppi) |
Rechenleistung | Quad-Core-Prozessor bei 2,3 GHz mit 2 GB RAM |
Kommunikation | LTE (4G), UMTS (3G), GSM/GPRS/EDGE (2G), WLAN 802.11 a/b/g/n, Bluetooth, NFC |
Sensoren | Annäherungssensor, Helligkeitssensor, Gyroskop, Beschleunigungssensor, A-GPS/GPS |
Verfügbare Speicher | intern 16 GB, microSD-Karte max. 128 GB |
Kameras | 1-Zoll-MOS-Sensor mit 20 MP, Leica-DC-Elmarit-Objektiv 28 mm / F2,8–F11 |
Aufnahme Modi: | Automatik, Programm, Blendenvorwahl, Zeitvorwahl, Manuell, 41 Motivprogramme, intelligente Automatik |
ISO-Bereich: | 125 bis 25.600 (im erweiterten Modus) |
Videoaufnahme: | 4K (UHD) mit 15 B/s / 1920 x 1080 mit 30 B/s |
Akku | Interner Li-Ion 3,8 V, 2600 mAh, 9.9 Wh |
Stamina | 2:15 Stunden HD-Video |
Bootzeit (in sec) | 20 |
+ | sehr gutes Objektiv |
+ | flexible Bedienoberfläche |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |