
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: TCL 9030 Ray Danz
Ray Danz

TCL präsentiert mit der TS 9090 ein kompaktes Heimkino-Soundsystem mit „Ray Danz“ Reflektor-Technologie.
Die Soundbar TS 9030 bietet Dolby Atmos Kompatibilität, wird mit einem aktiven Wireless-Subwoofer ausgeliefert und ermöglicht sogar umfangreiche Multiroom-Funktionen. Das 3.1-Soundsystem ist für knapp 400 Euro im Handel erhältlich und macht trotz seines einfachen Kunststoffgehäuses optisch ein gute Figur. Ray Danz Auf den beiden Seiten der 105 Zentimeter breiten Soundbar befinden sich große Schallöffnungen mit einer Hornkontur. TCL nennt diese Schallführung Ray Danz Akustikreflektor-Technologie und nutzt diese, um ein weites Klangfeld im Raum zu erzeugen. Auch soll dank dieser Schallführung ein raumfüllender 3D-Sound in allen Dimensionen auch ohne Upfiring-Speaker möglich sein, ein DSP sorgt für virtuellen 3D-Sound auch bei Dolby-Atmos-Tonspuren.

Praxis
Die TS 9030 Ray Danz ist kinderleicht in Betrieb zu nehmen. Per Google Home lässt sich die Soundbar auch ins heimische Netzwerk einbinden. Neben einer Klangregelung stehen vier unterschiedliche Sound-Presets sowie eine AV-Lippen-Synchronisation zur Verfügung. Alle üblichen Musik- und Filmsound-Formate werden von der TS 9030 akzeptiert und dank 3.1-Ray-Danz-Technologie als raumfüllender Klang abgestrahlt. Dabei erzeugt die TCL-Soundbar eine beachtlich weite Bühne und sogar einen Hauch von dreidimensionalem Klangfeld.
Brauche ich eine Soundbar?
Moderne Flachbildfernseher bieten den integrierten Lautsprechern nur ein sehr begrenztes Volumen. Auch wenn die Hersteller aus den widrigen Voraussetzungen das Beste herausholen, setzt die Physik Klang und Lautstärke insbesondere im Tieftonbereich Grenzen. Gute Soundbars bieten bessern Klang, kräftigeren Bass, höhere Lautstärke, deutlichere Sprachverständlichkeit und meist auch ausgeprägtere Surround-Effekte.
Müssen TV und Soundbar von der gleichen Marke sein?
Nein, dank standardisierter HDMI-Schnittstellen müssen TV und Soundbar nicht von der gleichen Marke sein. Allerdings bieten viele TV-Hersteller die Möglichkeit, die eigenen Soundbars direkt über das Menü des Fernsehers und mit dessen Fernbedienung zu steuern.
Wie schließe ich eine Soundbar an?
Die Soundbar wird in der Regel mittels HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss mit Audiorückkanal (ARC oder eARC) angeschlossen. Alternativ kann auch der digitale optische Audioausgang des TVs (Toslink) genutzt werden. Verlustfreie Tonformate wie Dolby True HD können nur beim Anschluss über HDMI eARC übertragen werden.
Soundbar oder Sounddeck?
Eine Soundbar ist schlanker und wird vor den Fernseher gelegt. Dabei ist vor dem Kauf darauf zu achten, dass der TV genug Platz über der Standfläche lässt, damit der Bildschirm nicht durch die Soundbar verdeckt wird. Durch die schlanke Bauform benötigen die meisten Soundbars für eine kräftige Basswiedergabe einen zusätzlichen Subwoofer, der im Lieferumfang oft bereits dabei ist. Ein Sounddeck ist deutlich tiefer, hier wird der TV in der Regel einfach darauf gestellt. Durch das größere Volumen und mehr Platz für größere Lautsprecher bieten viele Sounddecks bereits ohne Subwoofer einen kräftigen Bass.
Was ist Dolby Atmos?
Manche Soundbars sind in der Lage, das immersive 3D-Tonformat Dolby Atmos wiederzugeben. Hierzu sitzen oben in der Soundbar leicht nach vorne angewinkelte Lautsprecher. Diese strahlen die Höhenkanäle von Dolby Atmos gegen die Decke ab. Durch die Deckenreflektionen hat man am Hörplatz den Eindruck, der Ton würde von oben kommen. So entsteht ein dreidimensionales Klangerlebnis.
Kann ich mit einer Soundbar auch Musik vom Handy hören?
Die allermeisten Soundbars besitzen Bluetooth, so dass Musik drahtlos vom Smartphone an die Soundbar gestreamt werden kann. Bei einigen Soundbars sind sogar Streamingdienste wie Spotify bereits ab Werk installiert.
Kann ich eine Soundbar an der Wand montieren?
In der Regel ja. Die meisten Soundbars bieten Vorbereitungen für die Wandmontage. Sounddecks hingegen benötigen eine feste Standfläche.
Brauche ich einen Subwoofer?
Insbesondere bei kleineren Soundbars ist ein zusätzlicher Aktiv-Subwoofer sinnvoll. Dieser erhält sein Signal in der Regel kabellos per Funk von der Soundbar, so dass er lediglich ein Netzkabel benötigt. Oft gehört der Subwoofer bereits zum Lieferumfang. Manche größere Soundbars sind bereits im Stand-Alone-Betrieb für den Full-Range-Einsatz inklusive Tiefbass ausgelegt. Hier ist es Geschmackssache, ob man noch kräftigeren und tieferen Bass möchte. Eine spätere Aufrüstung mit einem kabellosen Subwoofer ist in der Regel problemlos möglich.
Welche Erweiterungen gibt es?
Neben dem Subwoofer gibt es für viele Soundbars auch kabellose Rearlautsprecher. Diese werden hinter dem Hörplatz oder seitlich davon aufgestellt und verbessern die Surround-Effekte. Hier sind von einigen Herstellern sogar Modelle mit Akku verfügbar, welche komplett ohne Kabel auskommen und nur gelegentlich geladen werden müssen.
Fazit
Zu fairem Preis bietet die TS 9030 Ray Danz von TCL einen beachtlich ausgewogen und dynamischen Filmsound. Die 3.1-Soundbar samt Wireless-Subwoofer erzeugt dank Reflektor-Schallführung ein erstaunlich weites Klangfeld in allen drei Dimensionen – ein echter Preistipp!Kategorie: Soundbars
Produkt: TCL 9030 Ray Danz
Preis: um 400 Euro

Mittelklasse
TCL 9030 Ray Danz

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Praxis | 50% |
Vertrieb: | TCL, Düsseldorf |
Telefon | 0211 33995966 |
Internet: | www.tcl.com/de |
Ausstattung: | |
Abmessungen Soundbar (B x T x H in mm) | 1050 x 58 x 110 mm |
Abmessungen Subwoofer (B x H x T) | 240 x 420 x 240 mm |
Gewicht Soundbar | 2,6 kg |
Gewicht Subwoofer | 5,5 kg |
Funktionsprinzip: | 3.1 |
Verstärker | 4 x 60 Watt + 1 x 300 Watt |
Anschlüsse | 1 x HDMI-In (eARC), 1 x HDMI-Out 1x optisch Digital, USB, Bluetooth, Miniklinke |
Preis/Leistung: | hervorragend |
+ | 3D-Sound ohne zusätzliche Speaker |
+ | Multiroom-fähig |
+/- | + Dolby Atmos und Dolby Vision kompatibel |
Klasse | Mittelklasse |
Testurteil: | überragend |