Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenStreamingbox · Thomson Streaming Box 240G
Google TV Streaming Box
Um die Traditionsmarke Thomson war es in Deutschland zuletzt eher ruhig geworden. Nun startet die 1893 in Frankreich gegründete Marke mit einem umfangreichen Portfolio an TV-Geräten u.v.a.m. neu durch. Wir testen die ab sofort erhältliche Streaming Box 240G.
Bereits am 1. Dezember 2021 trat das Gesetz zur Abschaffung des Nebenkostenprivilegs in Kraft. Die Politik räumt darin eine Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2024 ein. Zum 1. Juli ist also endgültig Schluss. Das Nebenkostenprivileg erlaubte es Vermietern unter anderem die Kosten für einen Kabelanschluss über die Nebenkosten abzurechnen. Der Vermieter schließt also einen Sammelvertrag fürs ganze Haus mit dem Provider ab und legt die Kosten auf die Mieter um. Diese mussten damit den Kabelanschluss bezahlen, egal ob sie ihn wollen oder nutzen. Damit ist nun im Sommer Schluss. Mieter haben dann die Möglichkeit, sich frei für eine Art des Fernsehempfangs zu entscheiden.
Smart TV
Ob Live-TV oder Streamingdienste wie Netflix und co. - heutzutage bietet das Internet Zugriff auf jegliche AV-Inhalte.



Google TV
Die Streaming Box 240G von Thomson verwendet das Smart-TV-System Google TV auf Android 12 Basis. Thomson setzt dabei auf die originale Software, verzichtet also darauf, markenspezifische Anpassungen der Nutzeroberfläche vorzunehmen. In meinen Augen ist dies lobenswert, denn häufig sind solche Anpassungen seitens der Gerätehersteller nur Verschlimmbesserungen. Google TV bietet über den Playstore Zugriff auf Zehntausende von Apps. Wohl kein anderes Smart-TV-System hat diese Vielfalt zu bieten, hier vermisst man keinen Streaming-Anbieter. Google TV stellt den Content in den Vordergrund, so dass man schnellen Zugriff auf alle gewünschten Inhalte hat – unabhängig davon, von welchem Anbieter sie kommen.
Inbetriebnahme
Die kompakte Box muss lediglich ans Stromnetz angeschlossen und per HDMI mit dem Fernseher oder Projektor verbunden werden.
Konnektivität
Neben dem bereits erwähnten HDMI-Ausgang bietet die Streaming Box 240G im Gegensatz zu den meisten Streaming Sticks weitere Verbindungsmöglichkeiten. Über den optischen Audioausgang kann der Ton an eine Soundbar geschickt werden, Bluetooth und zwei USB-Buchsen stehen zur Verfügung. Dank Chromecast können Inhalte von Smartphone oder Tablet über die Box an TV oder Projektor gestreamt werden.
Praxis
Die Streaming Box 240G bietet eine Videoauflösung bis zu 4K bei 60 fps. Sie verarbeitet Signale in HDR10, Dolby Atmos und Dolby Digital +. Damit ist sie für so ziemlich jeden verfügbaren Streaming-Content bestens gerüstet. Bei ausreichend schnellem Internetzugang bietet die Box knackig scharfe UHD-Bilder entsprechender Inhalte, insofern TV oder Projektor dies können. Die Bedienung von Google TV werden selbst Android-Neueinsteiger schnell im Griff haben.
Fazit
Die neue Streaming Box 240G von Thomson ist eine tolle und durchaus preisgünstige Möglichkeit, auf jeden Fernseher oder Projektor mit HDMI-Eingang die große weite TV- und Streaming-Welt per Internet zu holen.Kategorie: Streaming Sticks
Produkt: Thomson Streaming Box 240G
Preis: um 80 Euro

Spitzenklasse
Thomson Streaming Box 240G
Thomson Streaming Box 240G
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Ausstattung | 40% | |
| Praxis | 40% | |
| Verarbeitung | 20% |
| Kategorie: | Streamingbox |
| Preis (in Euro) | um 80 Euro |
| Vertrieb: | Thomson |
| Internet: | tv.mythomson.com |
| Ausstattung: | |
| Abmessungen (B x H x T in mm) | 112 x 112 x 24 |
| Gewicht | 326 g |
| Farbe | schwarz |
| Smart OS | Google TV |
| CPU | Quad-Core Cortex-A35 @ 2004 MHz |
| GPU | ARM Mali-G31 MP2 850 MHz |
| RAM | 2 GB |
| Flash | 8 GB |
| Anschlüsse | HDMI 2.1, 2x USB, opt. Digital Audio, LAN, WLAN, Bluetooth |
| + | Google TV |
| + | HDMI 2.1 |
| +/- | + 2,4/5 GHz WiFi |
| Klasse: | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung: | sehr gut |



