Vergleichstest: Drei TV-Top-Modelle im XXL-Format
Großartig fernsehen

Fazit
Für jeden der drei getesteten TV-Boliden gibt es sehr gute Gründe, sich für das jeweilige Modell zu entscheiden. Alle drei Testmodelle bieten eine Bildqualität, die dem Niveau von Mittel- oder Einstiegsklasse-Geräten weit überlegen ist. Bei Samsung und Philips kann die integrierte Lautsprecher-Ausstattung für einen annehmbaren Ton ausreichen, wenn man keine überzogenen Ansprüche stellt. Das Display des Samsung spiegelt weniger als die Bildschirme von Philips und Panasonic, die andererseits einen breiteren Betrachtungwinkel bieten. Hinzu kommt ein in etwa vergleichbares Smart-TV-Ausstattungspaket: Alle drei Hersteller bieten eine Smartphone-App zum Bedienen mit dem Handy, unterstützen das Streamen von Video-Inhalten zwischen dem TV und mobilen Geräten sowie das USB-Recording auf einer externen Festplatte. Das offene Browsen im Internet ist zwar nach wie vor mit Laptop oder Tablet wesentlich einfacher als mit dem Fernseher, doch es wird immer einfacher, Inhalte vom Mobilgerät auf dem Großbildschirm wiederzugeben (z.B. per WLAN oder MHL-Kabel). Jeder der XXL-Fernseher hat auf einem anderen Gebiet die Nase vorn.









Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Samsung UE60F7090
Preis: um 3300 Euro

Spitzenklasse
Samsung UE60F7090
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Panasonic TX-L60DTW60
Preis: um 3000 Euro

Spitzenklasse
Panasonic TX-L60DTW60
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Philips 60PFL8708S
Preis: um 3000 Euro

Spitzenklasse
Philips 60PFL8708S