
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: 5 Vierkanalendstufen um 250 Euro im Test
Vergleichstest Vierkanäler

Fazit
Vierkanalendstufen der 250-eEuro-Klasse sind heute besser als je zuvor. Jede einzelne unserer Testteilnehmerinnen bietet genug Leistung und Ausstattung zum glücklich werden, alles eine Frage der Schwerpunktsetzung. Daher sollte zu Anfang die Frage nach dem geplanten Einsatz der Endstufe stehen. Will ich ein Frontsystem und ein Hecksystem betrieben? Oder lieber Frontsystem plus Sub – oder gar zwei Subwoofer? Oder soll die neue Vierkanal nur eine von mehreren Endstufen sein und im Aktivbetrieb nur Hochtöner und Tiefmitteltöner antreiben. Kurz gesagt ist die Leistung des Verstärkers natürlich für den Subwooferbetrieb wichtiger als für das Ansteuern von Kleinlautsprechen. Erste Wahl für leistungszehrende Anwendungen ist die Crunch MXB. Sie ist nebenbei auch die größte Endstufe im Test und technologisch die älteste. Das tut ihrer Fähigkeit jedoch keinen Abbruch, sauber und zuverlässig Leistung zu liefern.


























Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Crunch MXB4200i
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Crunch MXB4200i
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Gladen Audio RC 70c4 BT
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Gladen Audio RC 70c4 BT
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Hifonics VXI 6404
Preis: um 225 Euro

Oberklasse
Hifonics VXI 6404
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Match MA 40FX
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Match MA 40FX
Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Rainbow Beat 4
Preis: um 250 Euro

Oberklasse
Rainbow Beat 4

Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen