
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVerstärker · SPL Performer s900
Kraft-Köfferchen

Kann denn Leistung Sünde sein? Zumal dann, wenn sie so gelungen verpackt ist wie hier?
Wir erinnern uns: SPL ist die Abkürzung für „Sound Performance Lab“. Hinter dem Kürzel verbirgt sich eine überaus umtriebige Firma im niederrheinischen Niederkrüchten, die dort seit 1983 elektronische Gerätschaften für den professionellen Audio- wie für den Heimbereich fertigt. Soll heißen: Seine Sporen hat sich das Unternehmen im hart erkämpften Pro-Bereich verdient, wo man mit einer Vielzahl von Mastering- und Studiogerätschaften sowie Softwarelösungen (Plug-Ins) präsent und erfolgreich ist. Das jedoch ist nicht alles. Mittlerweile rund ein Viertel seines Umsatzes erwirtschaftet man mit der Sparte „Professional Fidelity“. Professional Fidelity – das ist Profitechnik für zu Hause. Im Großen und Ganzen geht es dabei um Geräte, die grundsätzlich alle Voraussetzungen für den klassischen Heimbetrieb erfüllen, hier und da jedoch über ein paar Besonderheiten verfügen, die zuhause üblicherweise nicht beachtet werden.






Hochspannung
Einer der Begriffe, die die Arbeit im Studiobereich bestimmen wie kaum ein anderer ist der des „Headrooms“. Auf Deutsch sagt man „Aussteuerungsreserve“.

Die Perfomer s900 ist ein 14,6 Kilogramm schwerer Hochleistungsverstärker mit nicht einmal 28 Zentimetern Breite und weniger als zwölf Zentimetern Höhe. Im Zeitalter hocheffizienter Schaltverstärker und -netzteile lockt man damit zwar niemanden mehr hinter dem Ofen hervor, bei von vielen Musikhörern klanglich bevorzugten konventionellen Verstärkern jedoch ist die Leistungsdichte der Performer s900 außergewöhnlich hoch. Das liegt auch daran, dass man bei SPL mit dem vermeintlichen Allheilmittel „Ruhestrom“ sehr vorsichtig umgeht und den Verstärker mit gefühlvoll separat gegengekoppelten Spannungs- und Stromverstärkern ausstattet. Sie vermuten zu Recht, dass die VOLTAiR-Module bei der Spannungsverstärkung eine entscheidende Rolle spielen, „hintendran“ braucht´s nur noch eine genügend große Anzahl von – in diesem Falle bipolaren – Leistungstransistoren, um die entsprechenden Ströme bereitstellen zu können. Die Wärmeentwicklung hält sich in Grenzen, das reduziert die erforderliche Größe der Kühlkörper.
Austattung
Von der Gerätefront gibt´s nicht viel zu vermelden: Drei LEDs signalisieren Betriebsbereitschaft und das Ansprechen der Schutzschaltungen gegen Übertemperatur und Gleichspannung am Ausgang. Die Rückseite zeigt sich ergiebiger: Da findet sich – nicht sehr praktich – der Netzschalter, zwei Paar solider Lautsprecherschraubterminals sowie ein Satz symmetrischer und ein Satz unsymmetrischer Eingänge. Zwei Drehschalter erlauben das Justieren der Eingangspegel in exakt definierten 0,5-Dezibel-Schritten über einen Bereich von sechs Dezibel.
Aufbau
Im Geräteinneren geht´s natürgemäß eng zu. Der imposante Ringkerntransformator ist gut für 850VA Belastbarkeit, die Siebung wurde auf eine Vielzahl von parallelgeschalteten kleinen Elkos verteilt. Die beiden seitlich angebrachten Endstufenmodule lassen sich mittels vierer Schrauben sehr einfach abnehmen, was im Falle eines Falles sehr angenehm ist. SPL verteilt die erhebliche Ausgangsleistung des Gerätes auf lediglich zwei Paar Endtransistoren pro Kanal, das finde ich recht bemerkenswert. Die beiden VOLTAiR-Module residieren auf der Eingangsplatine hinter der Geräterückwand, darunter verbirgt sich noch eine Platine mit den Schutzschaltungen. Alles in allem ein durchdachter Aufbau, der trotz der Enge recht servicefreundlich geriet.
Klang
Dass die Performer s900 ob ihrer erklecklichen Leistungsreserven in der Lage ist, auch „schwierige“ Lautsprecher völlig problem los in den Griff zu bekommen überrascht nicht.

Fazit
Angenehm kompakte, unproblematische und klanglich ausgezeichnete Stereoendstufe mit viel Leistung.Kategorie: Verstärker Endstufen
Produkt: SPL Performer s900
Preis: um 4500 Euro

Referenzklasse
SPL Performer s900
93-271
RADIOKÖRNER |

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Vertrieb | SPL Electronics, Niederkrüchten |
Telefon | 02163 98340 |
Internet | www.spl.audio.de |
Ausstattung | |
Maße (inkl. Füße / B x H x T in mm) | 278/115/345 |
Gewicht (in Kg) | 14,8 |
Line Ein- & Ausgang | Neutrik XLR, symmetrisch, Cinch |
Eingangsimpedanz | 20 kOhm |
Eingangs-Trimming | 0 dB bis -5,5 dB in 0,5 dB-Stufen |
Ausgangsleistung (Sinus bei 1 kHz) | 2 x 382 W an 4 Ohm; 2 x 204 W an 8 Ohm |
Frequenzgang: | 10 Hz bis 70 kHz |
Rauschabstand: | 89 dB (A-bewertet, bei 1 Watt an acht Ohm) |
Harmonische Verzerrungen | < 0,086% bei 1 kHz, an 2 x 1W, 8 Ohm; < 0,094 % bei 1 kHz, an 2 x 1 W, 4 Ohm |
Interne Betriebsspannung | Ja /- 60 V |
Stand-By Stromaufnahme | 0,3 W |
Anschlüsse: | 2 Paar vergoldete Anschlussklemmen mit ø 4 mm Kabeldurchführung (schraubbar) und Bananenklemme |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | hochwertiges Design und Haptik |
+ | hervorragender Klang |
+/- | + hohe Leistung |
Klasse | Referenzklasse |