
Die Lucy-Serie vom Lautsprechershop gibt es nun schon eine ganze Weile – sie vereint eine Reihe von Boxen, die in irgendeiner Form modernen Wohnumgebungen besonders gut entsprechen. Die neueste Kreation ist ein weiteres Mal eine besonders schmale Box.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Es gibt Lautsprecher und dann gibt es noch die LS3/5A. Sie spaltet sowohl ihre Hörer, als auch die, die sie gar nicht kennen. Warum das so ist? Nun, dafür muss man sich vor allem anschauen und natürlich hören, was sie kann und nicht, was sie nicht kann.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Nasotec Swing Headshell
… If It Ain’t Got That Swing

Einen Drehtonarm zu einem Tangentialarm konvertieren? Hört sich verlockend an und soll mit diesem ganz besonderen Headshell gelingen
Der tangentiale Spurfehlwinkel, Sie wissen schon. Jene unerwünschte Schiefstellung der Abtastnadel in der Rille, die (fast) jeder Drehtonarm konstruktiv bedingt produziert – von zwei Punkten auf der Platte einmal abgesehen. Über die Bedeutung des Spurfehlwinkels ist viel diskutiert worden und es wird mitunter erheblicher konstruktiver Aufwand in Form von tangential abtastenden Tonarmen getrieben, um die Schallplattenabtastung von diesem Makel zu befreien. Der koreanische Hersteller Nasotec will das Problem mit einem Austausch-Headshell für Tonarme mit SME- oder EMT-Bajonett lösen: Das „Swing Headshell“ verfügt über eine zusätzliche Drehachse, die eine Rotation des Abtasters um die Vertikale erlaubt. Theoretisch erlaubt das Vorhandensein von zwei Drehachsen in der horizontalen Ebene in der Tat die Kompensation des tangentialen Spurfehlwinkels.



Fazit
Keine Lösung aller geometrischen Probleme, aber ein interessanter Ansatz, den Spurfehlwinkel zu minimieren. Bei Gelegenheit unbedingt ausprobieren!Kategorie: Zubehör HiFi
Produkt: Nasotec Swing Headshell
Preis: um 325 Euro
Kategorie | Headshell |
Vertrieb | Techne Audio, Weilheim-Remetschwiel |
Telefon | 07755 938586 |
Internet | techne-audio.de |
Garantie | 2 |
Gewicht | 11,5 – 23 Gramm |
Unterm Strich... | Keine Lösung aller geometrischen Probleme, aber ein interessanter Ansatz, den Spurfehlwinkel zu minimieren. Bei Gelegenheit unbedingt ausprobieren! |