
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Pioneer AVIC-F950DAB
Hochauflösend

Pioneer bietet bei seinem neuen Navigationsradio digitale Smartphone- Anbindung und Digitalradio.
Im heimischen Wohnzimmer ist der Standard HDMI zur digitalen Bild- und Tonübertragung schon seit Jahren selbstverständlich. Nun kommen endlich auch die ersten Geräte fürs Auto, die auf diese digitale Datenübertragung setzen. Eines der ersten ist Pioneers AVICF950DAB. Auf der Rückseite des Geräts befindet sich die digitale HDMI-Schnittstelle, worüber Android- Smartphones oder das iPhone 5 durch ein optionales Connection Kit in Verbindung mit dem Digital-AV-Adapter von Apple in maximalem Umfang genutzt werden können. Bild und Ton werden in dieser Kombination digital übertragen. Die Qualität ist dadurch um Welten besser als bei der bis dato üblichen analogen Bildübertragung. Dank des AppRadio-Modus kann der Nutzer des F950DAB ausgewählte Apps seines Smartphones direkt über den Touchscreen des Systems bedienen und auf Inhalte des Handyspeichers zugreifen.





Digitalradio
Bereits ohne angeschlossenes Smartphone ist der Funktionsumfang des Pioneers enorm: Navigation inklusive Verkehrsinformationen, Bluetooth inklusive Audiostreaming, USB, SD, analoger UKW-Tuner und sogar Digitalradio DAB+ sind an Bord. Letzterer bietet auch die Möglichkeit, das Programm aufzuzeichnen und zeitversetzt zu hören. So verpasst man beispielsweise auch beim kurzen Tankstopp nichts von seiner Lieblingssendung. Erreicht man einen der weniger werdenden weißen Flecken der DAB-Empfangskarte, reißt der Empfang also ab, so schaltet das Pioneer automatisch auf UKW um, sofern dort der gehörte Sender verfügbar ist. Beim analogen Tuner kann zwischen den Klangmodi „stabil“, „normal“ und „Hi-Fi“ gewählt werden. Je nach Senderstärke kann man so den idealen Kompromiss aus Klangqualität und störfreiem Empfang wählen.
Audio
Das F950BT wäre kein Pioneer, wenn es nicht auch umfangreiche Klangfeatures bieten würde. Mithilfe eines optionalen Mikrofons kann es sich sogar selbst einmessen. Doch auch so stehen ein achtbändiger grafischer Equalizer, Loudness, Sonic Center Control, Hoch- und Tiefpassfilter zur Verfügung. Die Rückseite bietet selbstverständlich getrennte Ausgänge für Front, Rear und Subwoofer. Dank Dual-Zone- Funktion können die Passagiere im Heck über Monitore und Kopfhörer mit eigenem AV-Programm versorgt werden.
Navigation
Bei der Navigation setzt Pioneer im Gegensatz zu vielen Wettbewerbern auf eine hauseigene Lösung. Diese ist absolut ausgereift, zuverlässig und perfekt ins System integriert. Zur Information über und Vermeidung von Staus greift das Pioneer auf TMC, iTMC, ViaMichelin und Mediamobile Nordic zurück. Zum Schutz vor Langfingern kann die Leiste mit den Bedienelementen links abgenommen werden.
Fazit
Das Pioneer AVIC-F950BT ist ein komplett ausgestatteter Naviceiver inklusive Bluetooth und sogar Digitalradio. Vorbildlich ist die Anbindung von iPhone und Android-Smartphones. Dank HDMI werden bei kompatiblen Telefonen nun endlich auch die Videodaten digital übertragen und in bester Qualität auf dem hochauflösenden Monitor dargestellt.Kategorie: Autoradio 2 DIN, Moniceiver, Naviceiver, Bluetooth
Produkt: Pioneer AVIC-F950DAB
Preis: um 950 Euro

Spitzenklasse
Pioneer AVIC-F950DAB

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 15% : | |
Bassfundament | 3% | |
Neutralität | 3% | |
Transparenz | 3% | |
Räumlichkeit | 3% | |
Dynamik | 3% | |
Bild | 15% : | |
Schärfe | 2.50% | |
Helligkeit | 2.50% | |
Kontrast | 2.50% | |
Farbwiedergabe | 2.50% | |
Blickwinkel | 2.50% | |
Reflexion | 2.50% | |
Navigation | 15% : | |
Zielführung | 5% | |
Routenberechnung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Labor | 15.02% : | |
USB / Laufwerk | 7.50% | |
Verzerrung | 3.75% | |
Rauschabstand | 3.75% | |
Tuner | 7.52% | |
Frequenzgang | 1.88% | |
Übersprechen | 1.88% | |
Verzerrung | 1.88% | |
Rauschabstand | 1.88% | |
Praxis | 40% : | |
Bedienung | 10% | |
Verarbeitung | 5% | |
Empfangstest | 5% | |
Ausstattung | 20% |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Hotline | 060398009988 |
Internet | www.pioneer.de |
Technische Daten | |
Verstärkerleistung in Watt | 15 |
Ausgangsspannung in Volt | 1,9 |
Ausgangsimpedanz in Ohm | 900 |
CD / USB | |
THD+N (%) | 0.035 |
SNR (A) | 88 |
Tuner | |
THD+N (%) | 0.101 |
SNR (A) | 45 |
Übersprechen (dB) | 43 |
Monitorgröße Zoll | 6.1 |
Touchscreen | Ja |
EQ/Soundprozessor | Ja |
Frequenzweichen | HP / TP |
Pre-outs | 6 |
AV-in | Ja |
Video-out | Ja |
Anschluss Kamera | Ja |
MP3/WMA/AAC | Ja / Ja / Ja |
USB / iPod | Ja / Ja |
Bluetooth HFP/A2DP | Ja / Ja |
Kartenmaterial | Europa |
TMC/TMC Pro | Ja / Ja |
Fernbedienung | Nein |
Sonstiges | DAB+ |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |