
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: JVC GZ-MG630
JVC GZ-MG630

Das JVC-Festplattenmodell trägt sichtbar dicker auf als die SD-Karten-Schwester; kein Wunder, denn irgendwo muss auch die schmale Festplatte mit ihren 60 GB Kapazität ihren Platz finden. Außerdem wiegt sie auch etwas mehr als ihre Kollegin; so fällt dann auch die schmale Griffschlaufe auf. Die pfiffige Spannvorrichtung sorgt zwar für eine schnelle Einstellung auf die Handgröße, etwas breiter dürfte dieses Riemchen aber dennoch sein. Vertrauenerweckender sind da schon der automatische Objektivschutz sowie die LED-Videoleuchte, welche die MG630 ihrer kleinen Schwester voraus hat. Um die Leuchte ein- oder auszuschalten ist allerdings der Weg ins Menü erforderlich; dort kann man zwischen Ein, Aus sowie Automatikbetrieb wählen. Ein direkter Weg mit einem Schalter wäre deutlich komfortabler. Das Menü der Festplatten-JVC wurde etwas überarbeitet.

Bild- und Tonqualität
Seitens der Auflösung liegt die Festplatten-Everio sogar einen Hauch hinter der MS90 zurück, weil sie beim Auflösungstest etwas mehr Moiré erzeugt, an den Kanten zeigen sich zudem Überschwinger. Die Farbabstimmung ist dagegen im Hellen ähnlich kräftig gelungen und wird bei Dämmerung entsprechend weniger, wie auch die Konturschärfe. Die Tonqualität lässt kaum Wünsche offen; die Aufnahmen klingen etwas heller als beim Wettbewerb, das erhöht im Gegenzug allerdings die Sprachverständlichkeit.
Kategorie: Camcorder
Produkt: JVC GZ-MG630
Preis: um 450 Euro

Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen