
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony DCR-SR77
Sony DCR-SR77
Einen Teil der Bedienung hat Sony mittlerweile aus dem Touchscreen-Menü ausgelagert, dennoch bleibt dieses für mein Empfinden zu unübersichtlich. Der Ein/Aus-Schalter befindet sich hinter dem Display, das ist ebenfalls der übersichtlicheren Bedienung sowie dem Powermanagement geschuldet. Der LCD fungiert bei Bedarf als Einschalter, diese Option lässt sich im Menü aktivieren. Die Einschalttaste selbst ist winzig geraten und hat keinen spürbaren Druckpunkt, was die Bedienung gerade mit größeren Händen unnötig erschwert. Die Aufnahmemöglichkeiten für den Ton sind dafür aufwendig: Die SR77 produziert wahlweise 5.1-Surroundsound oder koppelt die Mikrofonkapseln mit dem Zoomhebel, so dass die Richtwirkung entsprechend der Brennweite angepasst wird. Außerdem kann man eine Pegelkorrektur zuschalten, falls in lauter Umgebung, beispielsweise während eines Konzerts, aufgenommen wird. Die Tele-Brennweite ist mit knapp über 1000 mm beinah schon moderat zu nennen, dafür hat der Bildstabilisator diese aber auch fest im Griff und erlaubt sich kaum Schwächen. Für Aufnahmen in Innenräumen ist der Weitwinkel der SR77 mit 41 mm recht knapp bemessen. Die Testgeräte von Panasonic und JVC zeigen sich zumindest in der Oberklasse mit einem Weitwinkel unter 40 mm deutlich wohnzimmerfreundlicher.
Bild- und Tonqualität
Die Sony glänzt mit sehr ausgewogenen Bildern, ob das Motiv nun im hellen Licht erstrahlt oder ob es sich um Aufnahmen bei Dämmerung handelt. Die Auflösung liegt zwar nur an zweiter Stelle in diesem Testfeld, aber dies eben auch nur um Haaresbreite. Die aufwendige Tonabteilung der SR77 sorgt als einziger Camcorder mit drei Mikrofonkapseln und entsprechender Wandlung für veritablen Surroundsound. Der Tieftonbereich ist präsenter als bei den meisten Konkurrenten und die räumliche Darstellung natürlich über jeden Zweifel erhaben; lediglich die Aussteuerungsautomatik neigt bei Pegelsprüngen zu hörbaren Nebengeräuschen.
Kategorie: Camcorder
Produkt: Sony DCR-SR77
Preis: um 500 Euro
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen