Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Canon Legria FS200
Canon Legria FS200
Der Familienzuwachs bei Canon hört neuerdings auf den Namen Legria, der sich dort nun durch sämtliche Camcorder zieht. Ein neuer Wahlschalter auf der Rückseite gibt drei Optionen frei: Entweder nutze ich die FS200 für Videos oder für Fotos. Die dritte Option erlaubt beides; die Wahl, ob bewegte oder stehende Bilder gemacht werden, hängt dann nur vom entsprechenden Auslöser ab. Die gleichzeitige Aufnahme von Fotos während der Video-Aufzeichnung ist allerdings in keinem Falle möglich. Dann schon eher Videoclips von vier Sekunden Länge mit der neuen Video-Snap- Taste. Diese Clips können, nach der Zusammenfassung in einer Playliste, mit Musik unterlegt werden. Für diese musikalische Untermalung gibt es ein besonderes Programm, um auch eigene Musikstücke auf den Camcorder zu übertragen. Der Zoom lässt sich in der „Variable“-Position recht gut dosieren, fährt aber zu ruckartig an.

Bild- und Tonqualität
Treffsicher und kein Deut zu knallig erscheinen die Farben der FS200- Aufnahmen. Bei entsprechend heller Umgebung sitzen sowohl die Belichtung als auch der Weißabgleich korrekt. Bei Aufnahmen in der Dämmerung erzeugt sie neben dem üblichen Rauschen zudem einen gut sichtbaren Rotstich. Die Auflösung könnte ein Quäntchen besser sein, ist aber noch im grünen Bereich, und die geringen Farbsäume zeugen von einem guten Objektiv. Leichte Schwächen bei Lowlight-Aufnahmen und das stärkere Rauschen der Tonaufnahmen kosten die Canon zwar knapp den Testsieg, die praxisnahe Ausstattung sichert ihr dann aber den zweiten Platz hinter der Sony.
Kategorie: Camcorder
Produkt: Canon Legria FS200
Preis: um 400 Euro
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




