Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony HDR-TG7
Sony HDR-TG7
Sonys Hochkant-Camcorder im schmucken Titankleid kommt bereits in zweiter Generation, nach der TG3, daher. Aufgewertet wird das neue Modell optisch durch ein neues Kleid, das nun das Gerät komplett umhüllt. Darunter werkelt der neue EXMOR Sensor, und als besonderes Feature bringt die Sony einen GPS-Empfänger mit, der die Videos mit Längen- und Breitengraden versieht und so beim späteren Editieren hilft. Sparmaßnahmen gibt es allerdings auch; so wird der Ton nicht mehr in 5.1 Dolby Surround, sondern lediglich in Stereo aufgezeichnet. Dafür ist der Preis aber nahezu gleich geblieben. Eine Taste oder einen anderen Schalter, um das Gerät ein- oder auszuschalten, sucht der Filmer vergebens, die TG 7 wird einzig über das Auf- und Zuklappen des Displays ein- bzw. ausgeschaltet. Ein Ring auf der Rückseite, der gleichzeitig die große Start/Stopp-Taste umfasst, dient nun als Zoom-Hebel. Beide Bedienelemente haben großzügige Abmessungen und sind auch mit größeren Händen zu erreichen und einfach zu bedienen.

Bild und Tonqualität
Die Farbreproduktion wurde noch einen Hauch natürlicher als beim Vorgängermodell. Die Auflösung erreicht ähnliche Werte und liegt damit leicht hinter der JVC. Der Stereoton ist geringfügig verrauscht, neigt allerdings bei wechselnden Lautstärkepegeln zu etwas überschwenglichen Korrekturen, die sich in Pumpgeräuschen bemerkbar machen.
Fazit
Sony hat sein Schmuckstück nochmals aufgewertet. Die TG7 muss zwar auf die 5.1-Aufnahme verzichten, bringt dafür aber andere interessante Features mit und lässt sich vor allem besser bedienen als die Vorgängerin. An der Bildqualität hat sich indes weniger verändert, als der Einsatz des neuen Sensors vermuten lässt. Das war allerdings auch nicht wirklich notwendig, denn sowohl die Auflösung als auch die Farbreproduktion der Sony sind nach wie vor vorbildlich.
Kategorie: Camcorder
Produkt: Sony HDR-TG7
Preis: um 900 Euro
|
255-1568
hidden audio e.K. |
|
149-625
Grobi |
|
318-2446
Elektrowelt 24 |
|
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
|
140-586
Media @ Home Richter |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




