
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Audio System X-80.4 D
Neuauflage

Mit einer modernen Class-D-Endstufe erhält man volle Leistung mit wenig Platz- und Stromverbrauch. Wir haben der neuen X-80.4 D auf den Zahn gefühlt.
Abgesehen von Bassendstufen finden sich die modernen Class-D-Endstufen bei Audio System ziemlich versteckt in der X-Serie. Das deutet bereits an, dass Audio System mit den Digitalen keine reinen Platzsparverstärkerchen anbieten will, sondern vollwertige Endstufen, die sich vor den analogen nicht zu verstecken brauchen. Denn in der X-Serie wird nicht mit Leistung gegeizt und sogar die High-End-Serie HX bietet kaum mehr Power. Mit nominal 4 x 80 Watt gehört die neue X-80.4 D zwar nicht zu den absoluten Leistungsmonstern, dafür ist sie schön kompakt geworden. Zwar nicht so winzig wie manche Mikroendstufen, aber deutlich kleiner als eine Class-A/B mit vergleichbarer Leistung. Natürlich hätte sie vom Layout noch kleiner werden können, doch auch Digitalverstärker produzieren leider Verluste in Form von Wärme, deshalb bekam die digitale X einen relativ massiven Kühlkörper spendiert.





Sound
Die Zeiten, in denen Digitalendstufen merklich schlechter klangen als die guten alten analogen, sind schon lange vorbei. Und in der Tat ist auch bei der Audio System keinerlei Skepsis angebracht. Sie stellt ihre Qualitäten eindrucksvoll unter Beweis, indem sie stramme Bässe in den Hörraum zimmert und jederzeit nach genug Leistung klingt. Anblasgeräusche vom Saxofon oder das Ausschwingen von Schlagzeugbecken werden mit solcher Akuratesse reproduziert, dass die X-80.4 D sich mühelos in der Spitzenklasse behaupten kann. Ebenfalls überzeugen kann die räumliche Wiedergabe, bei der sich die Positionen der Musiker präzise erhören lassen. Insgesamt eine Vorstellung ohne Fehl und Tadel.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Nachrüst-Autoradio an?
Je nach Anzahl der Vorverstärkerausgänge am Radio verbinden Sie diese mit den Eingängen der Endstufe mit einem entsprechenden Cinchkabel (RCA Kabel). In der Regel reicht eine Stereo-Leitung, hier fallen dann allerdings Bedienelemente wie Fader oder Basslautstärke weg. Zusätzlich verbinden Sie den Remote-Eingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios.
Wie schließe ich meine Endstufe an ein Werksradio an?
Falls die Endstufe High-Level Eingänge hat, verbinden sie diese mit den Lautsprecherausgängen des Radios. Falls die Endstufe eine Einschaltautomatik hat, sind sie bereits fertig, ansonsten verbinden Sie den Remoteeingang der Endstufe mit einem Zündplus oder dem Einschaltkabel für Motorantennen des Radios. Ohne High-Level Eingänge benötigen Sie einen zusätzlichen High-Low Adapter. Bei Werksanlagen mit externem Leistungsverstärker müssen Sie darauf achten, dass die High-Level Eingänge deutlich mehr als 12 Volt Eingangsspannung verkraften.
Was ist der Gain Regler?
Der Gain Regler dient der Empfindlichkeitsanpassung der Endstufe an das Autoradio. Wenn die Lautstärke am Autoradio fast voll aufgedreht ist, muss die Endstufe mit dem Gain Regler bis zur maximalen unverzerrten Lautstärke aufgedreht werden.
Was ist die Grundeinstellung der Frequenzweichen?
Front- und Hecklautsprecher werden mit einem Hochpass beschaltet, der tiefe Frequenzen wegfiltert und damit die Lautsprecher entlastet. Die Regelfrequenz hängt von den Lautsprechern ab, eine gute Grundeinstellung ist 80 Hz. Subwoofer und Tieftöner mit eigenen Kanälen werden mit einem Tiefpass beschaltet, der hohe Frequenzen wegfiltert und so für einen besseren Klang sorgt. Ein Bandpassfilter ist die Kombination aus beidem, es filtert nach unten und nach oben weg, so dass ein Frequenzband übrig bleibt.
Was ist ein Subsonicfilter?
Der Subsonic ist ein Hochpassfilter mit sehr niedriger Einstellfrequenz. Er entlastet den Subwoofer vor zu tiefen Frequenzen, die er sowieso nicht wiedergeben kann. Das bringt sauberen Pegel und besseren Klang im Arbeitsbereich des Subwoofers (z.B. von 40 bis 80 Hz)
Was ist Brückenbetrieb?
Im Brückenbetrieb werden zwei Endstufenkanäle zusammengeschaltet, um einen Kanal mit doppelter Leistung zu generieren, z.B. für Subwoofer. Zu beachten ist, dass die minimale Last (Impedanz/Ohmzahl) des angeschlossenen Subwoofers eingehalten wird. Ob die Endstufe für Brückenbetrieb zugelassen ist und wie hoch die Impedanz mindestens sein muss, verrät die Bedienungsanleitung.
Fazit
Die neue X-80.4 D vereint kompakte Bauweise, gute Leistung und Spitzenklang in sich. Sie ist damit eine echte Alternative zur etablierten Class-A/BKonkurrenz.Kategorie: Car Hifi Endstufe 4-Kanal
Produkt: Audio System X-80.4 D
Preis: um 275 Euro

Spitzenklasse
Audio System X-80.4 D
323-2513
Masori |
292-1886
Car Hifi Store Bünde |
183-974
ARS 24.com |
304-2068
Monsteraudio GmbH |
193-2499
ACR Hof CarHifi |

Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% : | |
Bassfundament | 8% | |
Neutralität | 8% | |
Transparenz | 8% | |
Räumlichkeit | 8% | |
Dynamik | 8% | |
Labor | 35% : | |
Leistung | 20% | |
Dämpfungsfaktor | 5% | |
Rauschabstand | 5% | |
Klirrfaktor | 5% | |
Praxis | 25% : | |
Ausstattung | 15% | |
Ver. Elektronik | 5% | |
Ver. Mechanik | 5% |
Vertrieb | Audio System, Hambrücken |
Hotline | 07255 71907-0 |
Internet | www.audio-system.de |
Technische Daten | |
Kanäle | 4 |
Leistung 4 Ohm | 75 |
Leistung 2 Ohm | 126 |
Brückenleistung 4 Ohm | 252 |
Brückenleistung 2 Ohm | 0 |
Empfindlichkeit max. mV | 440 |
Empfindlichkeit min. V | 4,2 |
THD+N (<22 kHz) 5 W | 0,026 |
THD+N (<22 kHz) Halblast | 0,068 |
Rauschabstand dB(A) | 81 |
Dämpfungsfaktor 20 Hz | 110 |
Dämpfungsfaktor 80 Hz | 113 |
Dämpfungsfaktor 400 Hz | 110 |
Dämpfungsfaktor 1 kHz | 107 |
Dämpfungsfaktor 8 kHz | 25 |
Dämpfungsfaktor 16 kHz | 7 |
Ausstattung | |
Tiefpass | 40 – 4,5k Hz |
Hochpass | 20 – 4,5k Hz |
Bandpass | 20 – 4,5k Hz |
Bassanhebung | Nein |
Subsonicfilter | via HP (12 dB) |
Phasesshift | Nein |
High-Level-Eingänge | Ja |
Einschaltautomatik | •, DC oder Signal |
Cinchausgänge | Nein |
Abmess. (L x B x H in mm) | 180/150/47 |
Sonstiges | Remote-out |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Kompaktendstufe mit erstklassiger Performance.“ |