Mit dem Technivista 43 CL bietet das deutsche Unternehmen TechniSat einen 43-Zoll-Full-HD-TV mit integrierter Soundbar.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Helix K 8W
Helix K-Subwoofer jetzt in 8 Zoll
Mit der K-Serie hat Helix eine Reihe Subwoofer vorgestellt, die alles richtig machen. Jetzt kommt zu den Standardgrößen ein kleiner Woofer im 8-Zoll-Format hinzu, den wir uns genauer ansehen wollen.
Bereits 2018 hat Helix die K-Subwoofer als kleinere seiner beiden Serien eingeführt, so dass auch für den schmaleren Geldbeute Bass verfügbar war. Die Woofer K 10 und K 12 hatten sich auf Anhieb bei uns im Test bewährt und glänzten durch einen recht kleinen Volumenbedarf. Jetzt ist es wohl an der Zeit, dem Trend zum Minisubwoofer zu folgen, also legt Helix konsequenterweise den K 8Wauf, der mit 8 Zoll/20 Zentimeter Korbdurchmesser eine Nummer kleiner ausfällt. Er ist natürlich dezent schwarz gehalten und kommt wie seine größeren Brüder mit einer dicken und stabilen, handgeschöpften Papiermembran daher. Damit macht man im Subwooferbereich nichts falsch, und auch beim kleinen 8er glänzt diese Membran durch hohe Stabilität bei geringem Gewicht.





Messungen und Sound
Wie der stark dimensionierte Antrieb bereits suggeriert, haben die Entwickler den K 8W auch mit reichlich Hubreserven ausgestattet. Mit ca. 8 Millimetern linearem Hub liegt er wieder weit über dem Durchschnitt und auf 12-Zoll-Niveau. Seine Parametrie ist sehr schön ausgewogen, so dass er sehr fl exibel einsetzbar ist. Geschlossen lassen sich winzige Gehäuse realisieren, bereits in 8 Litern gibt es nennenswerten Bass für den Alltag. Bassrefl ex geht natürlich auch, hier lassen sich mit 13 – 20 Liter beste Ergebnisse realisieren. Und für User, denen 13 Liter immer noch zu groß sind, gibt es noch einen Trick. In der guten alten Zeit hat man kleinen Subwoofern an ihrem unteren Übertragungsende mit Hochpasskondensatoren auf die Sprünge geholfen. Diese verursachten zusammen mit der Gehäuseabstimmung einen Überschwinger, der die Amplitudenantwort zu tiefen Frequenzen aufpäppelte. Den gleichen Trick kann man heute digital statt analog machen: mit einem DSP. Die Helix-Software DSP PC Tool erlaubt benutzerdefi nierte Frequenzweichen, so dass man den entsprechenden Hochpass mit hohem Filter-Q nachbauen kann. So lässt sich der K 8W in einem winzigen Gehäuse ab 8 Liter und einem tief abgestimmten Bassrefl exsystem (geschlossen natürlich auch) auf ultratiefe Wiedergabe trimmen. Unser konventionelles Testgehäuse ist mit 16 Litern immer noch sehr kompakt und schlägt sich klanglich hervorragend. Der K 8W ist ein Ausbund an knackiger Wiedergabe und legt eine hervorragende Spielfreude an den Tag. Mit enormer Präzision stellt es schnelle Bassläufe dar, gleichzeitig verleiht er einer großen Trommel den nötigen Körper. Damit empfehlen wir ihn natürlich für klangorientierte User, doch auch als Allrounder geht er prima durch, weil die Mischung aus Tiefgang, Druck und Sound Quality einfach passt.
Was ist die Impedanz
Die Impedanz ist der frequenzabhängige Widerstand eines Lautsprechers. Der Gleichstromwiderstand ergibt sich als Impedanz bei 0 Hz. Bei Lautsprechern und Subwoofern findet man die Nennimpedanz, also die "Ohmzahl", die aus praktischen Gründen üblicherweise in Klassen zu 1, 2, 4 oder 8 Ohm angegeben wird. Wichtig wird die Impedanz bei der Kombination von Subwoofer(n) und Endstufe.
Was ist eine Doppelschwingspule?
Eine Doppelschwingspule oder Dual Voice Coil oder DVC ist eine Schwingspule mit zwei Abgriffen. Der Subwwofer hat also je zwei Plus- und Minusklemmen. Das verändert den Output oder die Belastbarkeit nicht, erlaubt jedoch variable Schaltungsmöglichkeiten. Mit der Doppelschwingspule kann der Subwoofer an zwei Endstufenkanälen betrieben werden, um z.B. bei kleinen Mehrkanalendstufen mehr Leistung herauszuholen.
Wie verschalte ich eine Doppelschwingspule?
Durch Verschaltung der beiden Einzelspulen entsteht ein neuer Abgriff für einen Endstufenkanal. Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz, bei Reihenschaltung verdoppelt sie sich. Dies gilt es beim Anschluss an die Endstufe zu beachten, ob letztere für die entstehende Gesamtimpedanz zugelassen ist. So entsteht bei Parallelschaltung einer 2 x 4 Ohm Doppelspule ein 2-Ohm Subwoofer, der an 2-Ohm-stabilen Endstufen betrieben werden kann. 2 x 2 Ohm parallel ergibt einen 1-Ohm-Subwoofer, dessen Endstufe 1-Ohm-stabil sein muss.
Welche Endstufe passt zu meinem Subwoofer?
Die, welche an der Impedanz des Subwoofers die gewünschte Leistung abgibt. Beispiel: Der Subwoofer soll mit 400 Watt betrieben werden und hat eine Impedanz von 2 Ohm. Die passende Endstufe ist eine, die ca. 200 Watt an 4 Ohm und 400 Watt an 2 Ohm leistet. 1-Ohm-Stabilität ist nicht erforderlich.
Muss ich einen neuen Subwoofer erst einspielen?
Aus klanglicher Sicht nicht, ein Subwoofer ändert sich nur minimal durch Einspielen. Es ist allerdings sehr sinnvoll, bei einem fabrikneuen Woofer nicht sofort extreme Lautstärken zu fahren. Wird der Schwingspulenlack zu stark aufgeheizt, können Lösemittelreste die Struktur aufbrechen und die Schwingspule wird zerstört. Daher den Sub erst im ganz normalen Musikbetrieb einige Stunden betreiben, so können sich eventuelle Lösemittel verflüchtigen.
Fazit
Der Helix K 8W ist die perfekte Erweiterung für eine Musikanlage mit geringem Platzbedarf für den Subwoofer. Er liefert vollwertigen Sound, der auch anspruchsvolle Ohren glücklich macht.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Chassis
Produkt: Helix K 8W
Preis: um 140 Euro

Oberklasse
Helix K 8W
|
325-2615
Schneller Hören |
|
324-2553
Planet-CarAudio |
|
304-2071
Monsteraudio GmbH |
|
193-1073
ACR Hof CarHifi |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% : | |
| Tiefgang | 12.50% | |
| Druck | 12.50% | |
| Sauberkeit | 12.50% | |
| Dynamik | 12.50% | |
| Labor | 30% : | |
| Frequenzgang | 10% | |
| Wirkungsgrad | 10% | |
| Maximalpegel | 10% | |
| Verarbeitung | 20% : | |
| Verarbeitung | 20% |
| Vertrieb | Audiotec Fischer, Schmallenberg |
| Hotline | 02972 9788 0 |
| Internet | www.audiotec-fischer.com |
| Technische Daten | |
| Korbdurchmesser (in cm) | 21,0 cm |
| Einbaudurchmesser (in cm) | 18,5 cm |
| Einbautiefe (in cm) | 10.4 |
| Magnetdurchmesser (in cm) | 13,5 cm |
| Gewicht (in kg) | 1.7 |
| Nennimpedanz (in Ohm) | 2 x 2 Ohm |
| Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 3.54 |
| Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.86 |
| Schwingspulendurchmesser (in mm) | 50 |
| Membranfläche (in cm²) | 222 |
| Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 36 |
| mechanische Güte Qms | 3.17 |
| elektrische Güte Qes | 0.5 |
| Gesamtgüte Qts | 0.44 |
| Äquivalentvolumen Vas (in l) | 19.6 |
| Bewegte Masse Mms (in g) | 70 |
| Rms (in Kg/s) | 4.94 |
| Cms (in mm/N) | 0.29 |
| B x I (in Tm) | 10.49 |
| Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 86 |
| Leistungsempfehlung | 100 – 300 W |
| Testgehäuse | BR 16 l |
| Reflexkanal (d x l) | 7 x 20 cm |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | sehr gut |
| Car&Hifi | Toll gelungener Minisubwoofer für kleine Gehäuse. |





