
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Rockford Fosgate T3S2-19
Bass macht Spaß

Was dem Motor der Hubraum, ist dem Subwoofer die Membranfl äche. Für beide gilt: Durch nichts zu ersetzen außer durch mehr davon. Rockford Fosgate protzt jetzt bei der Power-T3-Serie mit einem Neunzehnzöller.
Das ist mal ein Subwoofer. Das Gehäuse mit zwei Mann zu tragen kann man getrost vergessen und der Kombi, in dessen Heck der dicke Rockford Platz nimmt, ist auch schon automatisch tiefer gelegt. Der Woofer selbst hat mehr als einen halben Meter Durchmesser und ist - wie sich das gehört – auch fast so tief. Seine Schwingspule ist die größte, die uns im Car-HiFi-Sektor untergekommen ist, 5 Zoll oder 127 Millimeter Duchmesser ergeben ein fettes Rohr. Dass der Woofer trotz der gewaltigen Größe recht filigran wirkt und überhaupt noch handhabbar ist, liegt am Neodym, das selbstverständlich statt Ferrit zum Einsatz kommt.





Labor und Sound
Unsere Messungen ergeben mit einer natürlich niedrigen Resonanz von 26 Hz, und einem für die Membranfläche sehr kleinen Vas von 117 l die Voraussetzung für einen noch eben machbaren Einsatz im Auto. Die niedrige Güte von 0,33 ist ideal für präzise Bassreflexabstimmungen. Unsere Testbox umfasst schnuckelige 245 l, wer es möglichst klein haben will, kann ab netto 150 l loslegen. Unsere Testbox belohnt mit einem linearen Frequenzgang bis 20 Hz und natürlich mit Pegel ohne Ende. Im praktischen Einsatz überrascht der dicke Rockford mit einem richtig SQ-mäßigen Auftritt. Wer erwartet, dass so ein Brummer einfach nur infernalisch laut ist, aber kein bisschen präzise, wird eines Besseren belehrt. Infernalisch laut natürlich, aber bei trockenen Bassschlägen top-sauber. Viel Hub muss der T3 ja im Alltag nicht machen, selbst, wenn es im Auto unerträglich wird, bewegt sich die Membran nur moderat. Für rasend schnelle Oberbässe ist der T3 vielleicht nicht optimal, hier könnte man überlegen, ihn obenrum mit geschlossenen 25ern zu ergänzen. Eine hohe Trennung verbietet sich ja ohnehin bei einem solchen Woofer. Passend eingestellt liefert der Rockford aber ein unglaubliches Fundament, ultratief, mit Kraft ohne Ende und sogar knackig.
Fazit
Klar ist der T3S2-19 kein Woofer für jedermann. Und billig ist er auch nicht. Es ist aber toll, dass Rockford Fosgate sich heutzuage noch traut, so etwas richtig schön Unvernünftiges zu bauen.Kategorie: Car Hifi Subwoofer Gehäuse
Produkt: Rockford Fosgate T3S2-19
Preis: um 3000 Euro

Referenzklasse
Rockford Fosgate T3S2-19
323-2541
Masori |

Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% : | |
Tiefgang | 12.50% | |
Druck | 12.50% | |
Sauberkeit | 12.50% | |
Dynamik | 12.50% | |
Labor | 30% : | |
Frequenzgang | 10% | |
Wirkungsgrad | 10% | |
Maximalpegel | 10% | |
Verarbeitung | 20% : | |
Verarbeitung | 20% |
Vertrieb | Audio Design, Kronau |
Hotline | 07253 9465-0 |
Internet | www.audiodesign.de |
Technische Daten | |
Korbdurchmesser (in cm) | 53.3 |
Einbaudurchmesser (in cm) | 45 |
Einbautiefe (in cm) | 39.8 |
Magnetdurchmesser (in cm) | 20,2 |
Gehäusebreite (in cm) | 95 |
Gehäusehöhe (in cm) | 60 |
Gehäusetiefe (in cm) | 47 / 67 |
Gewicht (in kg) | 34.2 |
Nennimpedanz (in Ohm) | 2 |
Gleichstromwiderstand Rdc (in Ohm) | 1.78 |
Schwingspuleninduktivität Le (in mH) | 1.01 |
Schwingspulendurchmesser (in mm) | 127 |
Membranfläche (in cm²) | 1486 |
Resonanzfrequenz fs (in Hz) | 26.4 |
mechanische Güte Qms | 2.66 |
elektrische Güte Qes | 0.38 |
Gesamtgüte Qts | 0.33 |
Äquivalentvolumen Vas (in l) | 116.7 |
Bewegte Masse Mms (in g) | 962.5 |
Rms (in Kg/s) | 59.86 |
Cms (in mm/N) | 0.04 |
B x I (in Tm) | 27.49 |
Schalldruck 1W, 1m (in dB) | 88 |
Leistungsempfehlung | >1000 W |
Testgehäuse | BR 245 l |
Reflexkanal (d x l) | 435 cm² x 35 cm |
Klasse | Absolute Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Car&Hifi | „Der Megawoofer schlechthin“ |