Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Pocketbook InkPad
Pocketbook InkPad
Das InkPad von Pocketbook soll mit seinem größeren Display und einigen besonderen Features besonders den wissenschaftlichen Nachwuchs ansprechen. Der Student von heute soll also, statt massenweise schwere Bücher zu schleppen, lediglich einen E-Reader mit sich führen. Das ist leichter und soll auch komfortabler sein. Der Pocketbook InkPad spart weder mit Displaygröße noch mit Auflösung. Diese soll mit 250 dpi besonders den Grafiken in Fachbüchern zugutekommen. Angetrieben wird der Reader von den gleichen Komponenten wie sein kleinerer Bruder. Deshalb ist er zwar auch ein schneller Blätterer, aber eine Schnecke, wenn´s um Einstellungsmodalitäten wie WLAN-Einrichtung oder Beleuchtung geht. Auch der Speicher lässt sich mit einer microSD-Karte um satte 32 GB erweitern. Der Schacht für die Karte sowie der USB-Anschluss zum Laden von Akku und internem Speicher befinden sich gut geschützt unter einer Abdeckung.
Bedienung
Das größere Display birgt noch ein ganz anderes Potenzial, theoretisch könnte der oder die Studierende fast nach alter Gewohnheit die komplette Fachliteratur für ein Thema gleichzeitig bearbeiten. Aus dem mehr oder weniger gezielten Blättern und Markieren in um sich herum aufgestapelten Werken könnte man mit einer geschickt programmierten Bedienoberfläche eine Kompaktlösung für den Reader machen. Auf Tastendruck wäre es dann möglich, sämtliche zusammengesuchten Werke gleichzeitig abzubilden, um dann mit einem gezielten Finger-Touch das Gewünschte herauszupicken, um dann wiederum dort die markierten Stellen aufzulisten. Theoretisch, denn in der Praxis vertut der InkPad diese Chance; wenn allerdings die Rechenpower für solche Kunststückchen ausreicht, sollte man schleunigst die Software entsprechend anpassen. Was der InkPad-Reader indes hat, ist eine gute Notiz-Funktion sowie die Möglichkeit, Zitate im sozialen Netzwerk zu teilen; dafür ist natürlich ein Zugang zum WLAN erforderlich, ein 3G-Modul gibt es nicht. Dafür jedoch einen alten Bekannten in Form des Kopfhörer-Anschlusses; der Reader kann nämlich auch Hörbücher oder Musik abspielen, sofern diese im MP3-Format vorliegt. Die Text-to-Speech-Funktion bietet zudem die Möglichkeit, sich quasi jedes Buch vorlesen zu lassen.
Fazit
Rundum ist der InkPad-Reader ein gelungenes Konzept, allerdings bedarf es noch einiger praktischer Detaillösungen, die das Potenzial des großen Displays noch besser ausnutzen. Mit seiner hohen Akkukapazität ist er auf jeden Fall ein Dauerläufer.
Kategorie: E-Book Reader
Produkt: Pocketbook InkPad
Preis: um 110 Euro

Oberklasse
Pocketbook InkPad
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Praxis | 40% | |
| Display | 30% | |
| Ausstattung | 30% |
| Vertrieb: | Pocketbook, Radebeul |
| Telefon: | 0800 187 3003 |
| Internet | www.pocketbook.de |
| Kurz und knapp | |
| + | sehr gutes Display |
| +/- | + lange Akkustandzeit |
| Klasse | Oberklasse |
| Preis/Leistung | gut |




