
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-42W805B
Sony KDL-42W805B

Das „B“ in der Typenbezeichnung des 42W805B ist der entscheidende Hinweis, dass es sich um das neue 2014er-Modell handelt. Dabei ist der 42W805A aus dem Vorjahr technisch betrachtet kein Vorgänger des 805B!
Ausstattung
Die Verarbeitung des Sony überzeugt mit einer zierlichen schwarzen Metallkante um das Display. Innerhalb unseres Testfeldes fällt auf, dass der Kandidat von Sony einerseits wie die anderen 42-Zöller mit Polfiltertechnik für 3D arbeitet, andererseits eine völlig andere LCD-Technik nutzt. Auf die Vor- und Nachteile gehen wir noch im Abschnitt Bildqualität ein. Wie bei Sony üblich ist der Fernseher auf den Zugang zum Sony Entertainment Network für Musik und Filme aus dem Internet vorbereitet. Hinzu kommen zahlreiche Apps, aus denen man sich seine Lieblinge im Smart-TV-Menü einsortieren kann. Natürlich werden HbbTV und USB-Aufnahmen unterstützt.


Bildqualität
Die Bilder des Sony machten nach der üblichen Inbetriebnahme, die automatisch zum Standard-Modus führt, einen sehr schönen Eindruck aufgrund seiner harmonischen und differenzierten Farbwiedergabe; bei SD-Bildern brachte die Reality- Creation-Bildberechnung bisweilen ein paar künstliche Details ins Bild, doch dies lässt sich im Menü abstellen. Mit der Szenenauswahl Kino und dem Bildmodus Kino 1 zeigte der 42-Zöller von Sony die beste Farbdarstellung im Test, sofern der Betrachter frontal vor dem Bildschirm sitzt. Seitliche Betrachtungswinkel führen leider zu bleicheren Farben. Dies liegt an der LCD-Technik dieses TVs, die für frontales Sehen den optimalen Kontrast bringt – mehr als die Geräte von LG und Philips schaffen. Der TV-Betrieb gab kaum Anlass zur Kritik. Obwohl der 42W805B keine Motionflow-Bewegungskompensation mit Zwischenbildberechnung hat, kommt er mit Bewegtbild im Allgemeinen noch gut zurecht. Bei schnellen Bewegungen und bei 24p-Bildquellen kommt der 42W805B jedoch an seine Grenzen.
Fazit
Wer sich für einen neuen „805er“ von Sony interessiert, bekommt mit dem 42-Zoll-Modell einen guten Mittelklasse- TV zum günstigen Preis, der mit schönen Farben für TV und Heimkino punktet. Der größere „Bruder“ KDL-50W805B hatte in unserem Test den Sprung in die Oberklasse geschafft und ist eine echte Alternative.
Kategorie: Fernseher Full HD
Produkt: Sony KDL-42W805B
Preis: um 800 Euro

Mittelklasse
Sony KDL-42W805B
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Klasse | Mittelklasse |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 958/600/171 |
Gewicht in kg | 11 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.04 |
ANSI-Kontrast | 2866:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6600 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | XXXX/0,4 |
EU Energielabel | A+ |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm | 42/107 |
Auflösung | 1920 x 1080 |
Bildfrequenz | XMR 200 |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Polarisation/2 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 1/1/1/0/ Ja |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Nein |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja / Ja / Ja /0 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | (umschaltbar)/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | 0/ Ja /integriert |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/0/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja /4 |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Ja |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Nein / Nein |
Sprach- / Gestensteuerung | Nein / Nein |
Sonstiges | Social-TV |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 0180 5252586 |
Internet | www.sony.de |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | + gutes Bild, gute Ausstattung |
+ | |
+/- | |
Testurteil | ausgezeichnet |