
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KD-55X8505C
Sony KD-55X8505C

Der Sony-UHD-Fernseher KD-55X8505C ist der erste Sony mit Android-Smart-TV-System, den wir testen. Gegenüber seinem Vorgänger (55X8505B) hat sich die Bedienung spürbar verändert; Apps stehen nun mehr im Vordergrund des Bedienkonzepts, und es wird ein Google-Konto benötigt, um auf die Fülle von Google-Apps zugreifen zu können. Neu ist zudem das „Actionmenü“, das während des TV-Programms Bild- und Toneinstellungen, Teletext, HbbTV und sogar Twitter zur Verfügung stellt.
Ausstattung
Als einziges TV-Gerät im Test hat der Sony eine doppelte HDTV- Tuner- Ausstattung. Wir hatten erwartet, zwei TV-Programme gleichzeitig zum Aufzeichnen und Anschauen nutzen zu können, doch das USB-Recording und die volle Twin-Funktionalität kommen erst später per Firmware-Update in die Geräte der neuen Baureihe. Somit mussten wir auf eine Bewertung der Twin-Tuner- und Aufnahmefunktionen verzichten.


Bild und Ton
Im Vergleich mit den Fernsehern von LG und Thomson hat der Sony die Nase vorn, was die Bildbewertung betrifft. Die Unterschiede in den Noten mögen klein erscheinen, im direkten Vergleich sind sie jedoch deutlich sichtbar. Sowohl bei HDTV- als auch bei Ultra-HD-Testvideos konnte der Sony mit erstklassiger Farbwiedergabe überzeugen, wobei der Fernseher zwei empfehlenswerte Voreinstellungen bereithält: Cinema Pro (eine besonders neutrale Einstellung) und Cinema Home (mit etwas intensiveren Farben). Im Test hat sich die Motionflow-Einstellung „standard“ als ausgesprochen praxistauglich erwiesen und von der Blu-ray flüssige Kinobilder mit nur geringen Halo-Artefakten produziert; lediglich bei raschen Bewegungen in UHD-Auflösung kam es zu Rucklern. Insgesamt gibt es das beste Bild direkt von vorn betrachtet, bei seitlicher Betrachtung nimmt der ausgezeichnete Kontrast ab. Das 3D-Bild fällt durch die als Zubehör erhältliche Brille recht dunkel aus. Die Kopfhörerbuchse lässt sich wahlweise auch als Audio-Ausgang nutzen und bei Bedarf unabhängig von den Lautsprechern in der Lautstärke einstellen. Der Klang der eingebauten Lautsprecher ist alltagstauglich für eine moderate Lautstärke. Sony bietet als Zubehör einen drahtlosen Subwoofer an, der dem Sound das solide Bassfundament verleiht, das die eingebauten Lautsprecher vermissen lassen.
Fazit
Obwohl es sich um ein sehr frühes Testmuster handelte, welchem noch ein paar Funktionen wie z.B. USB-Recording fehlten, überzeugte der neue KD- 55X8505C von Sony in unserem Test. Aufgrund seiner Bildqualität im Heimkino- Einsatz erringt er den Testsieg.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KD-55X8505C
Preis: um 2000 Euro

Oberklasse
Sony KD-55X8505C
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 3% | |
Farbtreue (HDMI) | 7% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 7% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 6% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
3D- Bild | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 10% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (LED) |
Klasse | Oberklasse |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1236/760/222 |
Gewicht in kg | 21 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.04 |
ANSI-Kontrast | 4510:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 112/0,4 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm | 55/139 |
Auflösung | 3840x2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz-Niveau |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Ja / Nein / Nein |
3D-Technik / Anz. 3D-Brillen | Active Shutter/0 |
Tuner: DVB-T / -C / -S / -IP / HDTV | 2/2/2/0/ Ja |
Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Ja |
HDMI / VGA /Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D / UHD (4K) | Ja /1/ Ja /2 |
Scart (in /out) | 1/ Ja / Ja |
Audio-out: analog / opt. /koax /ARC | (schaltbar)/1/0/1 |
Kopfhörer/separat einstellbar | 1/ Ja |
Display-Port: 3D / UHD (4K) | Nein / Nein |
Cardreader / LAN / WLAN | Nein / Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Recorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja /4 |
Online EPG / Multiroom: Server / Client | Ja / Nein / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Einstellung pro Eingang / pro Bildsignal | Ja / Ja |
Weißabgleich / Farbkalibierung | Ja / Nein |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Nein / Ja / Ja |
Sprach- / Gestensteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | doppelte DVB-Tuner, Triluminos |
Vertrieb | Sony Deutschland, Berlin |
Telefon | 069 9508 6319 |
Internet | www.sony.de |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | erstklassige Bildqualität |
+ | Android 5-Smart-TV |
+/- | Nein |
Testurteil | ausgezeichnet |