Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-37EX725
Sony KDL-37EX725
Der Sony KDL-37EX725 ist als Vertreter der Oberklasse nur mittelbar mit den hier getesteten Fernsehern von Panasonic und Philips vergleichbar.
Ausstattung
Mit dem „X-Reality“-Videoprozessor und voller HDTV-Tunerausstattung (DVB-T, DVB-C, DVB-S/S2) ist der KDL-37EX725 bestens für alle HDTV-Angebote gerüstet. Für mehr Information, Video und Musik ist er netzwerk- und internetfähig. Unter anderem sind HbbTV (für die Web-TV-Angebote der öffentlich-rechtlichen Sender), das Sony- Entertainment-Network und ein Opera-Internetbrowser an Bord. Eine pfiffige Internetanwendung ist die Gracenote-Funktion, die auf Knopfdruck Musikstücke, die gerade im Fernsehen laufen, erkennt und Angaben zum Titel und Interpreten des Stückes liefert. Ein WLAN-Adapter, eine Skype-Kamera oder eine externe Festplatte können an zwei USB-Schnittstellen angeschlossen werden.


Bild und Ton
Der KDL-37EX725 zeigte im Test mit der Bildeinstellung „Anwender“ ein sehr ausgewogen abgestimmtes Bild. 100-Hertz- Bilder plus getaktetes Backlight ergeben 200 Bildwechsel pro Sekunde und bringen eine sehr gute Bewegungsschärfe; die Bewegungskompensation ist in fünf Varianten einstellbar. Bei Blu-ray-Discs bleibt ein dezentes Ruckeln, das eine typische Filmatmosphäre bewahrt. Unsere Messtechnik bestätigt den hervorragenden subjektiven Eindruck: Denn die HDTV-Farben und die Gammakurve sind nahezu perfekt. Geringfügige Aufhellungen im satten Schwarzbild trüben das Filmvergnügen nur minimal im dunklen TV-Labor – bei dezenter Zimmerbeleuchtung wirkt das Schwarz des Sony optimal. Die 3D-Wiedergabe mit Sony Shutterbrillen gelingt insgesamt gut, doch sind hin und wieder Geisterbildeffekte festzustellen.
Fazit
Der Sony KDL-37EX725 bietet ein umfassendes Paket aus Bild- und Tonqualität, HbbTV, Internet und Multimedia. Mit seinem neuen Preis von 750 Euro (Herstellerempfehlung) hat er das beste Preis- Leistungs-Verhältnis in diesem Test.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-37EX725
Preis: um 750 Euro

Mittelklasse
Sony KDL-37EX725
|
255-1568
hidden audio e.K. |
|
149-625
Grobi |
|
318-2446
Elektrowelt 24 |
|
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
|
140-586
Media @ Home Richter |
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Bild (HDMI) | 45% : | |
| Schärfe (statisch) | 6% | |
| Farbtreue | 8% | |
| Bewegtbild | 8% | |
| Kontrast | 6% | |
| Artefakte | 5% | |
| Geometrie / 3D | 5% | |
| Gesamteindruck | 7% | |
| Bild HDMI | 45% | |
| Bild Komponenten | ||
| Bild Scart | ||
| Bild DVB | ||
| Ton | 5% : | |
| Ton | 5% | |
| Ausstattung | 20% : | |
| Hardware | 10% | |
| Software | 10% | |
| Verarbeitung | 15% : | |
| Verarbeitung | 15% | |
| Bedienung | 15% : | |
| Inbetriebnahme | 5% | |
| Fernbedienung | 5% | |
| Menü | 5% |
| + | sehr gutes Bild |
| + | sehr gute Multimediafunktionen |
| +/- | |
| Klasse | Oberklasse |
| Testurteil | ausgezeichnet |
| Kategorie | LCD-TV (LED) |
| Klasse | Oberklasse |
| Messergebnisse | |
| Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 878/550/250 |
| Gewicht in kg | 13.5 |
| Schwarzwert (cd/m2) | 0.05 |
| ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 3712:1/3389:1 |
| Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6.600 |
| Stromverbrauch Betrieb/Eco/Standby | ca. 55/ca. 40/0,2 |
| EU Energielabel | A |
| Ausstattung | |
| Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 37/101/1920 x 1080 |
| Bildwechsel pro Sekunde | 200 |
| Tuner: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
| Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Nein |
| HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
| HDMI: CEC / ARC / 3-D | BraviaLink/1/ Ja |
| VGA / Cinch-AV / S-Video | 1/0/0 |
| Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) | 0/1/1/0 |
| Kopfhörer/separat regelbar | 1/ Ja |
| USB: Anz/Foto / Musik / Video / PVR | 1/ Ja / Ja / Ja / Ja |
| LAN / WLAN | Ja /(Dongle) |
| Internet: Portal / Browser / HbbTV | Sony Entertainment Ntw./ Ja / Ja |
| EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
| Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
| Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Nein / Nein |
| Timer / Kindersicherung | Ja / Ja |
| Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Nein |
| Standfuß dreh- / neigbar | Ja / Ja |
| Sonstiges | 3D, USB-Rec., Anwesenheitssensor |
| Vertrieb | Sony, Berlin |
| Telefon | 0180 5252586 |
| Internet | www.sony.de |
| Preis/Leistung | hervorragend |
| Testurteil | ausgezeichnet |




