
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Sony KDL-42W805A
Sony KDL-42W805A

Sony bringt den KDL-42W805A im neuen „Quartz-Design“ heraus und stellt damit erstmalig einen Oberklasse-Fernseher mit Polfilter- 3D und 42 Zoll Bilddiagonale her.
Ausstattung
In Sachen Ausstattung unterscheidet sich der KDL-42W805A in einigen Details von den anderen Kandidaten. Bei ihm ist Scart als „echte“ Buchsen eingebaut (bei Panasonic und Philips als Miniscart mit Adapter), und der Kopfhörerausgang kann als Stereo-Audioausgang (wahlweise fest oder variabel) konfiguriert werden. Von den vier HDMI-Eingängen ist HDMI1 ARC-tauglich, der seitliche HDMI2 unterstützt MHL, um ein geeignetes Mobilgerät anzudocken. Sony legt zwei Fernbedienungen bei, von denen die kleinere „One Touch Remote“ NFC (Near Field Communication) unterstützt, um ein passendes Android-Smartphone automatisch mit dem Fernseher drahtlos über Wi-Fi zu verbinden. Die Software wurde überarbeitet: Nun ist zügigeres Zapping möglich, und der Mediaplayer spielt jetzt mehr Videodateien ab als zuvor, u.a.


Bild und Ton
Im Heimkino-Einsatz überzeugte uns der Anwendermodus des Sony durch seine besondere Neutralität und sehr gute Farbwiedergabe. Unsere Testbilder zeigten, dass der KDL- 42W805A mit der Szenenauswahl „allgemein“ und dem Bildmodus „Anwender“ die wenigsten sichtbaren Artefakte von allen Testteilnehmern produziert. Zudem schnitt er mit den Motionflow- Einstellungen „Standard“ und „Klar plus“ am besten bei der Bewegtbilddarstellung ab, wobei „Klar Plus“ etwas schärfere, aber dunklere Bilder bringt. Obwohl der Sony (wie auch der Philips) bei der Kontrastmessung und im Schwarzwert hinter dem Plasma zurückbleibt, fällt der Gesamteindruck sehr gut aus. Das liegt auch daran, dass der Sony in düsteren Filmpassagen etwas mehr Details zeigte als der Philips. Mit seiner X-Reality-Technik kann der Sony Bilder mit SD-Auflösung aufhübschen, die Funktion „Reality Creation“ sollte dabei nur maßvoll eingesetzt werden. Wenn man den KDL-42W805A mit dem KDL-40HX755 von 2012 vergleicht, ist außerdem ein Steigerung in der Klangqualität festzustellen.
Fazit
Sony geht mit dem KDL-42W805A auf die Überholspur und setzt sich mit knappem Vorsprung an die Spitze dieses Testfeldes: Bei diesem Fernseher stimmen die Bildqualität, die Verarbeitung und die Ausstattung.
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Sony KDL-42W805A
Preis: um 1100 Euro

Oberklasse
Sony KDL-42W805A
255-1568
hidden audio e.K. |
149-625
Grobi |
318-2446
Elektrowelt 24 |
134-540
Heimkinoschmiede Jörg Michels |
140-586
Media @ Home Richter |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild (HDMI) | 45% : | |
Schärfe (statisch) | 6% | |
Farbtreue | 8% | |
Bewegtbild | 8% | |
Kontrast | 6% | |
Artefakte | 5% | |
Geometrie / 3D | 5% | |
Gesamteindruck | 7% | |
Bild HDMI | 45% | |
Bild Scart | ||
Bild DVB | ||
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 20% : | |
Hardware | 10% | |
Software | 10% | |
Verarbeitung | 15% : | |
Verarbeitung | 15% | |
Bedienung | 15% : | |
Inbetriebnahme | 5% | |
Fernbedienung | 5% | |
Menü | 5% |
Kategorie | LCD-TV (LED) |
Klasse | Oberklasse |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 971/608/302 |
Gewicht in kg | 15 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.05 |
ANSI-Kontrast / Maximalkontrast | 1135:1/1958:1 |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | ca. 6.400 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby | 63/0,2 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm /Auflösung | 42/107/1920 x 1080 |
Tuner: Analog / DVB-T / -C / -S / HDTV | 1/1/1/1/ Ja |
Bild im Bild / mit 2 Tunern | Ja / Nein |
3D-Verfahren | Polarisation |
Anzahl 3D-Brillen | 4 |
HDMI / Componenten / Scart | 4/1/1 |
HDMI: CEC / ARC / 3-D | BraviaLink/1/ Ja |
VGA / Cinch-AV / S-Video | 0/0/0 |
Stereo-Out / Digital-Out (opt./koax.) | schaltbar/1/1/0 |
Kopfhörer/separat regelbar | 1/ Ja |
USB: Anz. /Foto / Musik / Video / PVR | 3/ Ja / Ja / Ja / Ja |
LAN / WLAN | Ja /integriert |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Bildeinstellung pro Eingang / mit Offset und Gain | Ja / Ja |
Fernbedienung beleuchtet / programmierbar | Nein / Nein |
Timer / Kindersicherung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor / Local Dimming | Ja / Nein |
Standfuß dreh- / neigbar | Ja / Ja |
Sonstiges | 3D, USB-Rec., SideView |
Vertrieb | Sony, Berlin |
Telefon | 0180 5252586 |
Internet | www.sony.de |
Preis/Leistung | hervorragend |
Testurteil | ausgezeichnet |
+ | + erstklassiges Bild (Anwendermodus) |
+ | + verbesserte Medienwiedergabe |
+/- | - etwas geringer ANSI-Kontrast |
Klasse | Oberklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |