Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Abyss Diana
Magnetostatischer Over-Ear-Kopfhörer Abyss Diana
Der AB1266 φ Reference von Abyss (aka JPS-Labs) ist ein Über-Kopfhörer, der fhantastisch klingt, seinem Besitzer in Sachen Design und Tragekomfort allerdings Zugeständnisse abfordert. Mit dem Diana präsentieren die Amerikaner nun einen absolut alltagstauglichen Spitzenkopfhörer.
Als „Boutique Headphone“ bezeichnet Abyss den neuen Diana, von dem, nach der Vorstellung auf der High End 2017 in München, endlich die ersten Serienexemplare in Deutschland lieferbar sind. Auch ohne den Diana mit dem gewaltigen AB1266 φ zu vergleichen, ist er ein echt schicker Kopfhörer, geworden. Der lederbezogene, breite Kopfbügel wirkt edel, ebenso die extrem flachen Alu- Gehäuse, die sich so vermutlich nur mit magnetostatischen Treibern realisieren lassen. Einzig die Verstellung des Kopfbügels passt nicht ganz ins Bild. Die Auszüge zur Längenverstellung zeigen auf der Außenseite zwar eine Carbon-Optik, sehen innen allerdings nach Plastik aus.


Ausstattung
Das Aussehen ist das eine, die Technik das andere. Und die kann an Exklusivität locker mit dem Äußeren mithalten. Für den Diana hat Abyss eine kleinere Version der magnetostatischen Treiber entwickelt, die beim AB1266 φ Reference zum Einsatz kommen, und in aus dem Vollen gefräste Gehäuse aus Flugzeug-Aluminium eingebaut. Die Treiber haben eine Impedanz von 40 Ohm und einen Wirkungsgrad von 91 dB. Damit kann man den Diana sogar an den meisten Smartphones betreiben. Was angesichts der Klangqualität der meisten Smartphones allerdings keinen Sinn macht. Ein hochwertiger mobiler Player (DAP) ist da schon eher angesagt. Oder eben ein dedizierter Kopfhörerverstärker. Der Bezeichnung „Boutique Headphone“ wird Abyss auch dadurch gerecht, dass jedem Kopfhörer eine farblich passende Stofftasche für Transport und Aufbewahrung beiliegt.
Passform
Hier komme ich schwer ohne einen Vergleich mit AB1266 φ Reference aus. Denn verglichen mit diesem ist die Passform des Diana gut. Im Vergleich zu anderen Kopfhörern muss man jedoch sagen, dass die Passform bei Abyss offensichtlich weniger im Fokus steht. Zwar liegen die abnehmbaren Ohrpolster dank ihrer ergonomischen Form sauber und dicht am Kopf an, andere Hersteller zeigen allerdings, dass sich Polster auch weicher anfühlen können. Menschen mit großen Ohren werden sich darüber hinaus ein wenig mehr Platz für ihre Ohren unter den Gehäusen wünschen. Ansonsten sitzt der Diana gut und sicher auf dem Kopf. Unterwegs bleibt er sicher sitzen, auch wenn man mit dem Kopfhörer auf den Ohren mal dem Bus hinterherlaufen muss. Kabelgeräusche sind beim Diana überhaupt kein Thema; Körperschall überträgt sich beim Berühren oder Anstoßen des Kopfhörers nur sehr leise und hell ins Gehör – klasse! Ein kleiner Kritikpunkt: Die magnetisch haftenden Ohrpolster machen sich auch mal unbeabsichtigt selbstständig, etwa, wenn man den Diana in seine Tasche steckt.
Klang
Klanglich ist der Diana eine Offenbarung. Mir fällt in dieser Größenklasse aktuell kein Kopfhörer ein, der es in Sachen Transparenz, Auflösung und Antritt mit dem schnieken Abyss aufnehmen kann. Und auch größere Kopfhörer tun sich da schwer. Der Diana klingt sehr unmittelbar, anspringend und direkt. Dabei erinnert er eher an einen Spitzen-In-Ear, denn er baut eine klare Im-Kopf-Ortung auf, die in dieser ausgeprägten Form eben meist In-Ears zu eigen ist, während es bei Over-Ears aktuell Mode ist, einen möglichst weiten Klangeindruck zu erzielen. Mir gefällt diese Besonderheit des Diana allerdings sehr gut, denn das Klangbild ist in sich schlüssig und mitreißend. Tonal gibt sich der Diana sehr neutral. Im Bass geht er tief hinunter, ohne aufzutragen, in den Mitten geht es geradlinig weiter und auch der Hochton ist weder übertrieben noch zurückgenommen. In allen Frequenzbereichen bietet der Kopfhörer exzellente Kontrolle, Feindynamik und ein phänomenales Auflösungsvermögen.
Fazit
Beim Abyss Diana steht bei allem Chic, den er bietet, ganz klar der Klang im Vordergrund. Ein absolut audiophiler Lifestyle- Kopfhörer – zu einem zugegeben stolzen Preis.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Abyss Diana
Preis: um 3450 Euro

Referenzklasse
Abyss Diana
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | Audio Offensive, Falkensee |
| Internet | www.audio-offensive.de |
| Gewicht (in g) | 330 |
| Typ | Over-Ear |
| Anschluss | 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
| Frequenzumfang | k.A |
| Impedanz (in Ohm) | 40 |
| Wirkungsgrad (in dB) | 91 |
| Bauart | halboffen |
| Kabellänge (in m) | 1,5 m, austauschbar (optional symmetrisch mit 4-Pol-XLR oder 4,4-mm-4-Pol-Klinke) |
| Kabelführung | beidseitig |
| geeignet für: | HiFi, High End, mobiles HiFi/High End |
| Ausstattung | Baumwolltasche |
| Klasse | Referenzklasse |
| Preis/Leistung | exklusiv |



