
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: AKG K371-BT
Bluetooth-Over-Ear-Kopfhörer AKG K371-B

Nein, das ist kein Tippfehler. Weder ein Buchstabendreher von AGB – Allgemeine Geschäftsbedingungen – noch habe ich beim „K“ von AKG daneben getroffen. Das Ganze soll einfach Akustische Bluetooth-Geräte heißen, was auf den AKG K371-BT zutrifft.
AKG steht für „Akustische und Kino-Geräte“. Doch mit Kino hat AKG noch so viel zu tun wie mit Österreich, wo das Unternehmen 1947 gegründet wurde. Erst wurde AKG vom Harman-Konzern übernommen, der wiederum von Samsung gekauft wurde ...
Ausstattung
Der AKG K371-BT, den es auch als K371 ohne Bluetooth gibt, gehört zur Profi -Schiene von AKG, die für den Einsatz bei der Tonproduktion gedacht ist. Als geschlossener Kopfhörer eignet er sich dabei gut fürs Monitoring oder die Arbeit im Homestudio. Hierzu liegen dem AKG gleich drei verschiedene Anschlusskabel bei: ein kurzes (1,2 m), das man nutzen kann, wenn man direkt vor dem Interface seiner DAW sitzt und das man auch mobil einsetzen kann. Dazu gibt es ein gerades und ein gewendeltes Drei-Meter-Kabel für andere Einsatzzwecke. Wer seinen K371-BT auch jenseits des Studios benutzen möchte, kann ihn per Bluetooth 5.0 mit einem entsprechenden Gerät koppeln. Am Smartphone dient er auch als Headset. Telefonfunktionen oder Player- Steuerung erfolgen über die als Sensorfläche ausgelegte linke Gehäuseseite.
Passform
Ein bisschen weine ich dem „klassischen“ AKG-Kopfbügel aus zwei Drahtbügeln und dem sich automatisch anpassenden Kopfband hinterher. Doch die neue Form hat Vorteile – etwa den, dass man den Kopfhörer zum Transport zusammenfalten kann. Ansonsten passt an diesem Kopfhörer einfach alles: Er sitzt bequem, sicher, bietet viel Platz für die Ohren und einen großen Verstellbereich.
Klang
Die Bluetoothverbindung des AKG K371-BT ist ein nettes Feature – etwa, wenn man am Computer oder Mischpult sitzt, den Kopfhörer per Kabel als Monitor einsetzt und ihn per Bluetooth mit dem Smartphone gekoppelt hat, um gegebenenfalls einen Anruf anzunehmen, ohne den Kopfhörer abnehmen zu müssen. Oder wenn man unbedingt seinen schicken Studio-Monitor kabellos in der Öffentlichkeit tragen möchte. Klanglich kann Bluetooth dem Kabel nicht das Wasser reichen. Am Mischpult muss der AKG K371- BT sich mit dem hier weit verbreiteten Beyerdynamik DT 770 Pro messen. Im direkten Vergleich klingt er präsenter und wirkt damit auch etwas anspringender und dynamischer. Der Beyerdynamik bietet dagegen einen etwas stärker betonteren Grundton und ein stärkeres Bassfundament. Wobei der Beyerdynamik im Bass/Grundton ein bisschen nachhilft und ich den AKG für den neutraleren und etwas höher auflösenden Kopfhörer halte.
Fazit
Wer vor allem einen Bluetooth-Over-Ear sucht, fi ndet andere Kopfhörer, die kabellos besser klingen. Wer dagegen einen hervorragend gemachten Monitor-Kopfhörer sucht, den er vornehmlich am Kabel betreibt und für den Bluetooth ein nettes Feature ist, das man gelegentlich mal brauchen kann, ist mit dem AKG K371-BT bestens beraten.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: AKG K371-BT
Preis: um 200 Euro

Spitzenklasse
AKG K371-BT

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Audio Pro, Heilbronn |
Internet | www.audiopro.de |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 3,5 mm Stereoklinke, Bluetooth 5.0 |
Frequenzumfang | 5 – 40.000 Hz |
Impedanz | 32 Ohm |
Wirkungsgrad | 114 dB |
Bauart | geschlossen, dynamisch |
Kabel/Kabellänge | austauschbar |
Kabelführung | Links |
Gewicht | 300 g |
geeignet für: | Mixing, Mastering, Monitoring, HiFi, mobile Geräte |
Ausstattung: | Tasche, 6,3-mm-Adapter, 3 versch. Anschlusskabel, USB-Ladekabel |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |