
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Final Sonorous III
Finalist Nummer drei

Final Audio Design ist eine Marke mit einem Hausklang – so weit wage ich mich aus dem Fenster zu lehnen. Das ist völlig in Odnung, solange der Hausklang eben „gut“ ist.
Die Japaner von Final Audio Design (die sich schlicht und nicht ganz so bescheiden mit der Firmenbezeichnung „final“ auf ihren Produkten zu erkennen geben) blicken auf eine über 40-jährige Firmengeschichte zurück, die mit Tonabnehmern beginnt und sich über Hornlautsprecher, Schwingungsentkoppler und Verstärker bis hin zu Kopfhörern entwickelt. Mit den Modellen der „Heaven“-In-Ear-Serie und den ohrumschließenden Pandora-Hope-Modellen hat man sich innerhalb kürzester Zeit weltweit einen sehr wohlklingenden Namen gemacht und mittlerweile ein sehr umfangreiches Portfolio an Modellen aller Kategorien und Prinzipien geschaffen.



Klang
Wenn ich eingangs von einem Hausklang gesprochen habe, so werde ich auch beim Final Audio Design Sonorous III nicht davon abgebracht – jedoch durchaus positiv überrascht. Ich habe einiges an Hörerfahrung mit dem Pandora Hope VI sammeln können und kann mich ehrlich gesagt nicht daran erinnern, mit diesem (älteren) Modell besser Musik gehört zu haben. Klar, die tonal recht schlanke Diktion der Finals behält der Sonorous III bei, auch das wahnsinnig hohe Auflösungsvermögen im Hochton und die fantastisch weite räumliche Abbildung, die den Grenzen des eigenen Kopfes und der Ohrmuscheln trotzt. Aber er fügt eine Sanftheit im oberen Mittelton und Präsenzbereich hinzu, die mit dem subjektiv immer noch etwas zurückhaltenden Bassbereich (diese Charakteristik ist hier weniger stark ausgeprägt als zum Beispiel bei den In-Ears Heaven VI) versöhnt und auch bei gehobenen Abhörlautstärken lange Hörsessions deutlich angenehmer macht. Zischlaute wirken natürlich und prägnant, aber eben nicht scharf. Die Geschwindigkeit und Präzision, mit der der Sonorous III im gesamten Übertragungsbereich agiert, sind enorm – die feindynamischen Fähigkeiten sind in der Preisklasse unter 500 Euro kaum zu übertreffen. Sehr gut nachzuhören sind all diese Beobachtungen mit Nicolas Jaars Album „Space Is Only Noise“, das insbesondere wegen der Ausdehnung des Frequenzgangs nach unten und oben, seiner delikaten Auflösung, der komplexen Feindynamik und der faszinierenden räumlichen Klangspielereien ein echter klanglicher Gourmethappen ist. Und der Final Audio Design Sonorous III bringt all das so locker und gleichzeitig korrekt rüber, dass der leicht zurückhaltende, aber sehr tief hinabreichende Bass nach wenigen Minuten Eingewöhnungszeit angenehm und irgendwie „richtig“ wirkt. Okay, ich würde den Sonorous III nicht explizit einem Techno-Fan oder Hip-Hopper empfehlen, aber sogar mit gut produziertem Heavy Metal kann man hier Spaß haben. Perfekt bedient dürften sich aber insbesondere Jazz-Fans und Freunde von kleinen klassischen Besetzungen sowie Gourmets von akustischer Musik fühlen. Die unglaublich feingliedrige und unaufdringliche Hochtonauflösung, der extrem transparente Mittenbereich, der präzise, tiefe Bass und die unbedingte tonale Neutralität machen den Sonorous III locker zum interessantesten mir derzeit bekannten Over-Ear unter 500 Euro – von der Panorama-Abbildung ganz zu schweigen. Den Abzug von 0,1 in der Klangnote brockt er sich alleine dadurch ein, dass er nicht zu allen (basslastigen) Musikstilen zu 100% kompatibel sein dürfte.
Fazit
Mein Lieblings-Finalist, ohne Wenn und Aber. Fantastisch neutral, unglaublich fein(dynamisch) auflösend, dabei nicht ganz so kantig-schlank abgestimmt wie das eine oder andere Modell der Marke. Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis!Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Final Sonorous III
Preis: um 350 Euro

Spitzenklasse
Final Sonorous III
106-2389
HiFi Gogler | Oliver Gogler e.K. |

Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Sintron, Iffezheim |
Internet | www.final-audio-design.com/de/ |
Gewicht (in g) | 410 |
Prinzip | Over-Ear, geschlossen |
Treiber | Titanmembran |
Anschluss | Stereo-Mini-Stecker, 3,5 mm, Steckeradapter (6,3 mm) |
Frequenzumfang | k.A. |
Impedanz (in Ohm) | 16 |
Empfindlichkeit (in dB/mW) | 105 |
Kabel | 1,5 m, austauschbar mit Sicherheitskopplung |
Zubehör: | Steckeradapter (6,3 mm) |
geeignet für: | HiFi, High End, mobiles HiFi |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |