Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: SoundMAGIC HP151
It’s a Kind of Magic
Gucke ich mir die Entwicklung auf dem Markt für hochwertige Kopfhörer an, möchte ich fast sagen „teuer kann jeder“. Und im Prinzip stimmt das. Wenn man die besten Entwickler anstellt und nicht auf die Kosten achtet, kommt bestimmt etwas sehr Ordentliches, aber eben auch sehr Teures dabei raus. SoundMagic beweist mit dem HP151, dass es auch anders geht.
Wobei man auch bei SoundMagic keine magischen Fähigkeiten hat. Dafür aber eine mittlerweile jahrelange Expertise in der Entwicklung und Fertigung von Kopfhörern sowie eigene Fertigungs-Facilitys in China. Verzichtet man dann noch darauf, teure Agenturen zu bezahlen, die sich ums Marken-Image kümmern, und setzt darüber hinaus auf schlanke Vertriebswege, kann man schon mal locker ¾ der Kosten, mit denen ein etablierter Premium-Hersteller kalkulieren muss, sparen. Insofern ist es durchaus realistisch, wenn Erik Schäffer, von deutschen Vertrieb KS Distribution behauptet, dass er den HP151, der in Deutschland 150 Euro kostet, auf Augenhöhe mit etablieren Modellen im Preisbereich um 600 Euro sieht.

Okay, gewisse Einschränkungen muss man machen. Zum Beispiel die, dass sich viele namhafte Hersteller nach landesspezifischen Bedürfnissen richten und verschiedene Märkte mit speziellen Produkten bedienen. Die Deutschen zum Beispiel geben gerne ein wenig mehr Geld aus, wenn sie dafür Materialien bekommen, die sie für besonders wertig oder stabil halten. Metall zum Beispiel – und das, obwohl moderne Kunststoffe in vielen Fällen das Gleiche leisten und dabei meist leichter sind.


Ausstattung
Genau in diesem Prunkt ist man auch bei SoundMagic pragmatisch. Der HP151 besteht zum großen Teil aus Kunststoff, einem der robusten Sorte. Der Vorteil ist, dass der große Köpfhörer gerade einmal 288 g wiegt. Das kommt dem Tragekomfort entgegen (dazu später), und macht ihn zu einem leichten Gepäckstück. Hier zeigt sich noch so eine deutsche Gepflogenheit: Hierzulande schätzt man eher „formbeständige“ Kopfhörer. Der HP151 dagegen verfügt über leichtgängige Gelenke mit großen Verstellbereichen, so dass er sich klein zusammenfalten und gut transportieren lässt. Andere Ausstattungsmerkmale, wie das abnehmbare, einseitig zugeführte Kabel oder die austauschbaren Ohrpolster schätzt man auch hierzulande. Nicht ganz erschließt sich mir, warum das Hardcase, in dem der Kopfhörer geliefert wird, nicht ausnutzt, dass man den Kopfhörer zusammenlegen kann. So ist es unnötig groß. Andererseits wird auch das die Psychologie bestimmter Kundengruppen bedienen, die einfach eine Verpackung wollen, die größenmäßig etwas hermacht. Von den Anschlusswerten her würde ich den HP151 als grenzwertig „smartphonetauglich“ bezeichnen. Mit 32 Ohm Impedanz stellt er für ein Akku-Gerät eine leicht zu treibende Last dar, der Wirkungsgrad von 95 dB lässt an leistungsschwachen Smartphones die Lautstärke nicht auf Discopegel kommen – muss aber auch nicht und ist gesünder fürs Gehör. Jeder bessere mobile Player oder ein zusätzlicher mobiler Kopfhörerverstärker am Smartphone sollte den SoundMagic aber zu Höchstleistungen treiben.
Passform
Bei der Passform gibt sich der HP151 recht universell. Er bietet weiche Polster, viel Platz für die Ohren, flexible Gelenke, einen weiten Verstellbereich des Kopfbügels und ein geringes Gewicht – das passt immer und ist bequem. Trotz der Gelenke ist der Kopfhörer mechanisch leise; nur Berührungen der Gehäuseaußenschalen werden recht unmittelbar ans Ohr weitergegeben.
Klang
Auch hier möchte ich schreiben „passt immer“. Tonal gibt sich der HD151 ausgewogen. Gegen die Bassbetonung gibt es nichts einzuwenden, da der Bass sauber und konturiert bleibt und andere Frequenzbereiche nicht überdeckt. Die Mitten sind fein durchgezeichnet und bieten eine gute Detail-Wiedergabe, selbiges gilt auch für die Höhen, die sich nicht künstlich zurücknehmen, sondern Strahlkraft besitzen. Besonderen Spaß macht der schön dynamische Antritt, ein Kind von Traurigkeit ist der SoundMagic definitv nicht. Auch grobdynamisch bringt man den HP151 nicht so schnell an seine Grenzen. Das dürfte unabhängig von regionalen Geschmäckern allen Hörern gefallen, die ein modernens, sauberes und dynamischens Klagbild schätzen.
Fazit
Konstruktiv mag der SoundMagic HP151 polarisieren, klanglich gibt es dagegen nichts zu diskutieren – er klingt modern, knackig, präzise und dynamisch. Und das zu einem sensationellen Preis.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: SoundMAGIC HP151
Preis: um 150 Euro

Spitzenklasse
SoundMAGIC HP151
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Klang | 50% | |
| Passform | 20% | |
| Ausstattung | 20% | |
| Design | 10% |
| Vertrieb | KS Distribution, Berlin |
| Internet | www.ksdistribution.de |
| Gewicht (in g) | 288 g |
| Typ | Over-Ear |
| Anschluss | 3,5-mm-Stereoklinke |
| Frequenzumfang | 10 – 30.000 Hz |
| Impedanz (in Ohm) | 32 Ohm |
| Wirkungsgrad (in dB) | 95 dB |
| Bauart | geschlossen |
| Kabellänge (in m) | 2,5 m, austauschbar |
| Kabelführung | links |
| geeignet für: | HiFi, mobiles HiFi, Studio |
| Ausstattung | 6,3-mm-Adapter, Flugzeugadapter, Hardcase |
| Klasse | Spitzenklasse |
| Preis/Leistung | hervorragend |




