
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Ayre Codex
Digitalklotz

Manche Firmen sind ihrer Zeit voraus – und haben es deshalb oft schwer. Das trifft auch auf Ayre zu. Die Amerikaner waren in Sachen Design und Technik häufig Vorreiter, und damit häufig weiter, als die HiFi-Klientel das akzeptiert hat. Vielleicht ist das der Grund, aus dem Ayre seinen kleinen DAC/Kopfhörerverstärker altertümlich „Codex“ genannt hat.
Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet Codex etwa „Holzklotz“, später wurden Holz- oder Wachstäfelchen zum Schreiben, die zu einem Block aufeinandergelegt und verbunden waren, als Codex bezeichnet. Auch alte Bücher bezeichnet man häufig als Codex. Insofern ist zumindest der Name mal ganz „unmodern“. Vermutlich ist der Name allerdings lediglich der Tatsache geschuldet, dass das Gehäuse des Ayre Codex hochkant aufgestellt wird und damit an ein Buch erinnert.
Ausstattung
Der Codex besitzt ausschließlich digitale Eingänge: Daten nimmt er per USB-B und Toslink (optisch) entgegen – PCM bis maximal 24 Bit, 384 kHz und DSD bis 5.6448 MHz. Analoge Quellen bleiben außen vor.


Klang
Was auch immer für geheime Schaltungen Ayre hier einsetzt – klanglich hat das Ganze Hand und Fuß. Das ist ein ernsthafter High- End-DAC/Kopfhörerverstärker. Der erste Eindruck ist zunächst unspektakulär: Der Codex klingt tonal weitgehend neutral mit einer Tendenz in Richtung Wärme. Was an seiner Performance so begeistert, ist, dass er jeden Ton, jedes Klangereignis förmlich zum Strahlen bringt. Vor einem ruhigen, „schwarzen“ Hintergrund kann er regelrechte Feuerwerke entfachen. Oder weniger blumig: Er bietet ein extrem geringes Maß an Störungen, eine hohe Auflösung und versteht es, sowohl feindynamisch minimale Lautstärkeunterschiede zu differenzieren wie auch grobdynamische Sprünge kraftvoll umzusetzen.
Fazit
Der Ayre Codex ist ein Ausnahme DAC/ Kopfhörerverstärker. Wer mit der Ausstattung zufrieden ist, bekommt für sein Geld ein schön gemachtes Gerät und vor allem echten highendigen Klang.Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Ayre Codex
Preis: um 1900 Euro

Spitzenklasse
Ayre Codex
34-1185
LINE High-Fidelity |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 1.900 Euro |
Vertrieb: | Bauer Audio, München |
Internet: | www.bauer-audio.de |
B x H x T (in mm): | 55/230/137 |
Ausführungen: | Schwarz |
geeignet für: | HiFi, High-End |
Anschlüsse: | |
Eingänge: | USB-B, Toslink optisch |
Ausgänge: | 1 x 6,3-mm-Stereoklinke, Kombianschluss 2 x 3,5 mm für 2 unsymmetrische oder 1 symmetrischen Kopfhörer, 1 x Cinch unsymmetrisch, 1 x XLR symmetrisch |
Klasse: | Spitzenklasse |
Preis/Leistung: | sehr gut |