
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Magnat Quantum Signature
Götterfunken

Manchmal muss es einfach etwas mehr sein – dachten sich die Magnat-Entwickler und präsentieren zum 40-jährigen Firmenjubiläum mit der Quantum Signature ein wahrhaftiges Prachtstück von Lautsprecher.
Glückwunsch zum 40.! Seit genau vier Jahrzehnten entwickelt und fertigt Magnat in Deutschland Lautsprecher der Extraklasse. Eine Vielzahl von Innovationen und ausgefeilten Technologien im Chassis- und Gehäusebau haben bereits mehrfach die Messlatte für anspruchsvolle Lautsprecher neu definiert. Eines der vielen Highlights in der Firmengeschichte war die legendäre Magnat All Ribbon 10 – der Ende der 70er mit ihrer innovativen Flachdraht- Schwingspule der meistverkaufte Lautsprecher seiner Klasse war. Im Jahre 2005 erblickte mit der Quantum 900 die Toplinie von Magnat das Licht der Welt, bis heute sind Modelle der Quantum-Serie Träger der jeweils aktuellen Technologien.
Quantum Signature
Passend zum Firmenjubiläum hat Magnat mit der neuen Quantum Signature noch mal eins draufgesetzt und den aufwendigsten, modernsten, ausgefeiltesten und wohl besten Lautsprecher der Firmengeschichte vorgestellt. Satte 73 Kilogramm Lebendgewicht hat der rund 1,40 Meter hohe Standlautsprecher; eine wahrhaft imposante Erscheinung.







Chassis-Technologie
Jedem noch so kleinen Detail haben die Magnat-Entwickler größte Aufmerksamkeit geschenkt – alle einzeln aufzuzählen würde den Rahmen dieses Tests sprengen. Die wichtigsten Aspekte sind jedoch die eingesetzten Treiber, die das Nonplusultra im Chassisbau darstellen. Insgesamt drei Tieftöner mit 170-mm-Keramik-Aluminium- Membranen arbeiten in dem großen Bassreflexgehäuse. Deren Schwingspulen, Kapton-Schwingspulenträger, magnetisches Antriebssystem und Alu-Druckgusskörbe wurden auf niedrigste Verzerrungen und absolut linearen Antrieb feingetunt. Gleiches gilt für die beiden 130-mm Mitteltöner, die in D´Appolito-Anordnung ober- und unterhalb einer 30-mm-Hochtonkalotte installiert worden sind. Eine spezielle Membrangeometrie sorgt zudem für breitbandigere Wiedergabe, so dass ein extrem weiter Frequenzbereich zwischen 200 Hz und 2,9 kHz von diesen beiden Mitteltönern übertragen werden kann – ideal für eine besonders räumliche und natürliche Musikreproduktion. Für die dennoch nötige Trennung der Frequenzbänder (außerhalb des kritischen Mittenbereichs) sorgen 24-dB-Filter, aufgebaut aus hochwertigen Bauteilen und vom Gehäuse mechanisch entkoppelt. Selbstverständlich lässt sich die Signature im Bi-Wiring oder Bi- Amping-Modus betreiben, entsprechend massive und hochwertige Anschlüsse finden sich neben den riesigen Bassreflexöffnungen auf der Gehäuserückseite.
Labor und Praxis
Sensation im Messlabor: Selten haben wir einen derart geradlinigen Frequenzgang gesehen, der bei der Quantum Signature bereits ab 35 Hz mit vollem, unverzerrtem Pegel einsetzt. Drei 170-mm-Tieftonmembranen in einem perfekt abgestimmten, riesigen Bassreflex-Gehäuse beweisen wieder einmal, dass beeindruckende Tieftondynamik schlichtweg große Membranen in großem Volumen erfordert. Und davon hat die Quantum Signature beileibe reichlich zu bieten. Ihre physikalischen Vorteile weiss die Signature auch perfekt in hörbar musikalische Qualitäten umzusetzen. Denn selten haben wir Schlagzeug-Sound derart packend, griffig und mit körperlich spürbarem Druck im Hörraum erleben können. Unbeschreiblich präzise und anspringend reproduziert die Signature tiefste Bassdrum-Schläge von Dave Weckls „Heads Up“, ohne künstlich aufgeblähten Pseudo- Tiefton sondern brachial und wie aus dem Ärmel geschüttelt. Auch Stimmen und akustische Instrumente wie bei Ry Cooders „Buena Vista Social Club“ beherrscht die Signature tonal in Perfektion. Selbst komplexes Orchestermaterial – eine Herausforderung für jeden Lautsprecher – bringt die Quantum Signature ebenfalls nicht aus der Ruhe: Beethovens „Freude schöner Götterfunken“ fächert die Magnat fantastisch präzise auf und fesselt Zuhörer ganz so, als wäre man im Konzertsaal live dabei. Lautstärke? Dynamik? Neutralität? Alles Punkte, die man mit dem Wort „perfekt“ bei der Quantum Signature abhaken kann. Allerdings: eine ernst zu nehmende Musikquelle und einen hochwertigen Verstärker sollte man der großen Magnat schon gönnen, um ihre Qualitäten auszukosten. In unserem Fall haben wir einen Accuphase E-260 plus CD-Player Accuphase DD-510 sowie hochwertige Kabel von Oehlbach verwendet.
Fazit
Dieser Lautsprecher ist ein echter Hammer! Magnat hat es mit der Quantum Signature geschafft, Hightech-Materialien, aktuelle Chassis-Technologie sowie edles Outfit perfekt zu kombinieren. Die Signature ist definitiv ein beeindruckender, äußerst dynamisch und agil spielender Referenzklasse-Lautsprecher, der als aktuelles Highlight einer 40-jährigen Firmenhistorie wiederum Geschichte schreiben wird.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Magnat Quantum Signature
Preis: um 7500 Euro

Referenzklasse
Magnat Quantum Signature
255-1567
hidden audio e.K. |
318-2421
Elektrowelt 24 |
312-2290
Home Tech Plus GmbH |
305-2108
MD Sound GmbH & Co. KG |

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonale Ausgewogenheit | 20% | |
Abbildungsgenauigkeit | 15% | |
Detailauflösung | 15% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Dynamik/Lebendigkeit | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% | |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Paarpreis | um 7.500 Euro |
Vertrieb | Audiovox. Pullheim |
Telefon | 02234 8070 |
Internet | www.magnat.de |
Laborbericht | |
Ausstattung | |
Ausführungen | Hochglanz-Schwarz |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 313/1410/465 |
Bauart | Bassreflex / 4 Ohm / Bi-Wiring |
Impedanz (in Ohm) | |
Anschluss | Nein |
Tieftöner | 3 x 170-mm Keramik-Alu-Membran |
Tiefmitteltöner | 2 x 110-mm Keramik-Alu-Membran |
Hochtöner | 30-mm PTFE-Kalotte (Koax) |
Besonderheiten | |
+ | erstklassige Verarbeitungsqualität |
+ | enorme Dynamik |
+ | extrem geringe Verzerrungen |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |