
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Vienna Acoustics Beethoven Baby Grand SE
Vollblutmusiker

Schlank und rank sind die Standlautsprecher Beethoven Baby Grand in der Symphonic Edition vom österreichischen Hersteller Vienna Acoustics. Ob es den ästhetischen Lautsprechern gelingt im Hörraum groß aufzuspielen, erfahren Sie in unserem Test.
Wer sich schon einmal mit den Lautsprechern von Peter Gansterer, dem Gründer von Vienna Acoustics, beschäftigt hat, weiß, dass der kreative Kopf seine Modelle mit enorm viel Liebe zum Detail entwickelt. So muss man bei der Symphonic Edition der Baby Grand ganz genau hinsehen, wie sich diese Standlautsprecher von ihren gelobten Vorgängern unterscheiden. Das Design ist nahezu identisch, warum auch sollten die Österreicher die eleganten Lautsprecher mit den stimmigen Proportionen optisch großartig verändern? Nach wie vor schmücken handverlesene Furniere die in Handarbeit gefertigten Lautsprechergehäuse – die Verarbeitung ist schlicht und ergreifend perfekt. Auf feinstes Material setzt Vienna Acoustics ebenfalls bei den Treibern sowie den zur Verwendung kommenden Bauteilen der Frequenzweichen und Anschlüsse.



Technik
Das Gehäuse der Dreiwege-Lautsprecher Baby Grand SE ist kaum breiter als die auf der Frontplatte eingesetzten 15-cm-Chassis. Zwei 15er-Treiber finden in der unteren Gehäusehälfte mit geringem Abstand zueinander ihren Platz. Hierbei handelt es sich um die bereits bewährten X3P-Chassis mit der vorzüglichen „Spider-Cone-Membran“, die trotz ihrer geringen Masse über eine sehr hohe Steifigkeit bei hervorragender innerer Dämpfung verfügt. Die inverse Sicke der Tieftöner gestattet große Auslenkungen und befähigt die recht unscheinbaren Chassis zu hohen dynamischen Leistungen. Hoch- und Tiefmitteltöner sind als Duo im oberen Gehäusedrittel angeordnet. Für die Hochtonwiedergabe zeichnet eine große 28-mm-Kalotte mit handbeschichteter Seidenmembran verantwortlich, die Vienna Acoustics vom renommierten Hersteller Scan-Speak bezieht. Der 15-cm-Mitteltonspezialist der Beethoven Baby Grand SE verfügt bereits über die weiterentwickelte X3P-Membran mit verbesserten Eigenschaften. Um die vier Chassis akustisch miteinander verschmelzen zu lassen, setzen die Entwickler auf ein Bessel-Filternetzwerk mit 6-dB- und 12-dB-Flankensteilheiten. Die Weiche mit engtolerierten Folienkondensatoren, Metallfilmwiderständen und Luftspulen sitzt auf einem Bauteileträger aus Aluminium- Druckguss auf der Rückseite des Gehäuses. Wer sich für die Vienna Acoustics Beethoven Baby Grand SE interessiert, darf aus vier möglichen Versionen seine Favoriten wählen. In den Grundversionen werden die mit hohen Wandstärken gefertigten Gehäuse mit perfekt aufgetragenem schwarzen Klavierlack oder mit ausdrucksstarkem Kirsche-Echtholzfurnier ausgeliefert. Gegen einen Aufschlag von zehn Prozent sind die Modelle auf Wunsch in Rosenholz oder weißem Klavierlack erhältlich. Das Finish der Klavierlackvarianten sowie die Oberflächenqualität der Furnierversionen sucht preisklassenbezogen ihresgleichen.
Klang
Nach der obligatorischen Einspielzeit von mehr als 24 Stunden und mit einem kräftigen Verstärker an der Seite, werden die Beethoven Baby Grand SE im Hörraum aufgestellt. Optimal stehen sie bei uns nur leicht auf den Hörplatz eingedreht mit reichlich Platz im Rücken. So spielen die Standlautsprecher frei und offen auf, mit einer wunderbar gestaffelten virtuellen Bühne, auf der sich die Interpreten offensichtlich sehr wohl fühlen. Männer- und Frauenstimmen von unseren wohlbekannten Test-CDs und -LPs geben die Lautsprecher sehr authentisch und mit allen Feinheiten wieder. Unten herum beeindrucken die Beethoven Baby Grand SE mit viel Kraft und Vehemenz, dank der sehr gelungenen Abstimmung ist die Bassreproduktion jederzeit präzise. Mitten und Höhen überzeugen ebenfalls durch ihre beeindruckenden dynamischen Fähigkeiten. Schon bei geringen Lautstärken sind kleinste musikalische Details wahrzunehmen, das Auflösungsvermögen der Hoch- und Mitteltöner ist hervorragend gut.
Labor
Im Messlabor zeichnet die Beethoven Baby Grand SE das nahezu charakteristische Bild eines Vienna Acoustics Lautsprechers ins Diagramm: der etwas unruhige Frequenzverlauf entsteht dadurch, dass der Entwickler die Lautsprecher auf Klang trimmt und bewusst nicht entzerrt. Obwohl die Hochtonkalotte mit 28 mm einen großen Durchmesser besitzt, überzeugt der Lautsprecher mit einem sehr guten Abstrahlverhalten. Auch unter einem Winkel von 30 Grad betrachtet fällt der Pegel kaum ab.
Fazit
Die schlanken Lautsprecherschönheiten Beethoven Baby Grand SE von Vienna Acoustics begeistern durch ihre klangliche Souveränität, die es ermöglicht querbeet durch alle Stilrichtungen Musik nach Herzenslust genießen zu können. Hinzu kommt die handwerkliche Perfektion der Lautsprecher – eine wahre Zierde für jeden Wohn- und Hörraum.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Vienna Acoustics Beethoven Baby Grand SE
Preis: um 4500 Euro

Referenzklasse
Vienna Acoustics Beethoven Baby Grand SE
141-593
Sound @ Home |

Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonale Ausgewogenheit | 20% | |
Abbildungsgenauigkeit | 15% | |
Detailauflösung | 15% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Dynamik/Lebendigkeit | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% | |
Klang | 70% | |
Labor | 15% | |
Praxis | 15% |
Paarpreis | um 4.500 Euro |
Vertrieb | Sintron Vertriebs GmbH |
Telefon | 07229 182998 |
Internet | www.sintron-audio.de |
Laborbericht | |
Ausstattung | |
Ausführungen | Echtholzfurnier Kirsche, Rosenholz Piano Klavierlack Schwarz, Weiß |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 170/987/328 |
Bauart | Bassreflex |
Impedanz (in Ohm) | 4 Ohm |
Anschluss | Single-Wiring |
Tieftöner | 2 x 150 mm, X3P-Spider-Cone-Membran |
Tiefmitteltöner | 1 x 150 mm, X3P-Membran |
Hochtöner | 1 x 28 mm, Seide |
Besonderheiten | |
+ | + hervorragend verarbeitet, |
+ | + vollmundiger |
+ | + kraftvoller Klang |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |