
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Canton Reference 7.2 DC
Im 7.2ten Himmel

Seit Jahrzehnten schätzen und lieben Musik- und Filmfans Lautsprecher aus dem Hause Canton für ihre exzellente Klangqualität und ihr faires Preis-Leistungs-Verhältnis. Dies gilt auch für die Top-Modelle der Reference-Serie, aus deren Mitte ich mir das Modell 7.2 DC herauspickte und einem ausführlichen Test unterzog, welcher für mich weit reichende Folgen haben sollten.
Ist man Besitzer eines anspruchsvollen Lautsprecherpärchens, gibt es eigentlich keinen Grund, sich neue Stereoboxen zuzulegen. Es sei denn, man ist so fasziniert von einem anderen Schallwandler, dass man nicht mehr anders kann. Und genau das ist mir passiert. Aber von vorn, denn alles beginnt mit dem Besuch des Canton-Chefentwicklers Frank Göbl, der es sich nicht nehmen lässt, die beiden rund 105 Zentimeter hohen Säulen persönlich in die Redaktion zu bringen.




Ausstattung
Also weiter im Text, denn nun erklärt mir Frank Göbl die Technik des 7.2 DC. Wie bei Canton üblich, profitiert auch dieses Modell vom steten Technologietransfer der hessischen Boxenspezialisten und ist mit gleich drei 180-Millimeter-Schwingsystemen ausgestattet, von denen zwei für die Darstellung tiefster Schallanteile abgestellt wurden, während sich das Dritte um die Reproduktion mittelfrequenter Informationen kümmert. Wie im Top-Modell Reference 1.2 DC setzt man auch hier auf dreifach gebogene Aluminium-Membranen, die in Cantons patentierter Wave-Sicke hängen. Durch die spezielle Sicken-Geometrie werden Taumelbewegungen der Membran auf ein Minimum reduziert, was zu einem gleichmäßigen Hub und folglich zu einem nahezu verzerrungsfreien Klang und einem erhöhten Endschalldruck führt. Weiter geht es mit Cantons ebenfalls bewährter Hochtonkonstruktion, welche aus einem 25er-Tweeter mit Keramik- Oxyd-Membran besteht und ihren Platz direkt zwischen den beiden eben erwähnten Wegen findet. Und auch hier setzen die Hessen auf Altbewährtes und statteten ihre edle Klangsäule mit der sogenannten Transmission-Front-Plate aus, in der der Hochtöner in einer leichten, computergenerierten Vertiefung sitzt, welche ein verbessertes Rundstrahlverhalten und eine Optimierung des Wirkungsgrades im Übernahmebereich zum Mitteltöner bewirkt. Und auch die weiteren Hardfacts sind nicht minder beeindruckend, so verfügt die 7.2 DC über ein 21 Millimeter starkes, mehrfach verstrebtes und abgerundetes MDF-Gehäuse im asymmetrischen Zwei-Kammer-Sandwich-Aufbau sowie in den Füßen integrierte Schockabsorber, die klangschädige Eigenresonanzen erst gar nicht aufkommen lassen. Das unverzichtbare Bassrefl export befindet sich unterdessen weder in der Front noch an der Rückseite, sondern im Fuß der knapp 30 Kilo schweren Standbox. Von hier werden seine Schallanteile direkt auf die Bodenplatte der 7.2 DC abgegeben, von wo sie gleichmäßig im Raum verteilt werden und so neben einer Menge Tiefdruck auch für den nötigen Körperschall sorgen.
Hörtest
Wie allen anderen Probanden, gönne ich natürlich auch Cantons schicker Standsäule zunächst eine 48-stündige Einspielzeit. Und diese benötigt sie auch, wie ich in „A Lover in Berlin“ von Kari Bremnes feststellen darf. Während die 7.2 DC zu Beginn der Einspielphase noch etwas schmal wirkt, erlebte ich jetzt eine satte, voluminöse und warme Grundtonwiedergabe, die, gepaart mit der exzellenten Raumdarstellung der schicken Säule echte Liveatmosphäre in unseren kleinen Hörraum bringt. Um dies in Perfektion erleben zu dürfen, bedarf es allerdings noch einer kleinen Feinjustage, nämlich der leichten Ausrichtung auf die Referenzposition, welche wahre Wunder bewirkt und für ein von den Schallwandlern losgelöstes Klangerlebnis und eine perfekte Bühnenreproduktion sorgt, die einfach Spaß macht. Eigentlich schon zu viel Spaß, denn immer wieder kommt das unvermeidliche „Will-haben- Gefühl“ in mir hoch, welches ich noch zwanghaft zu unterdrücken versuche, bevor ich das hier musizierende Drei-Wege-Duo in Sachen „Rock-Tauglichkeit“ auf den Prüfstand schicke. Schließlich bin ich mit meinen eigenen Lautsprechern noch sehr glücklich und hatte eigentlich nicht vor, diese allzu bald gegen neue Boxen auszutauschen. Wie wichtig das eben erwähnte „Tuning“ tatsächlich ist, stelle ich in Steely Dans „Cousin Dupree“ der „Two against Nature-CD“ fest, mit der Cantons Drei-Wege-Box nun zu echter Höchstform aufläuft, ohne Umschweife zur Sache kommt und mit jeder Menge Spielfreude und einem überraschend konturierten, standfesten Bassfundament zu Werke geht. Wie zuvor, bin ich von der exzellenten räumlichen Darstellung dieser Box beeindruckt und kann das hier agierende Ensemble fast sehen, welches deutlich ortbar, sowohl in der Tiefe als auch in der Breite, vor mir im Raum positioniert zu sein scheint.
Technik-Information: Wave-Sicke
Die Sicke ist die sichtbare Aufhängung von Tiefton- oder Mitteltonmembranen und wird durch Schwingungen der Membranfläche in Bewegung versetzt. Die auftreffende Energie wird von herkömmlichen Sicken teilweise absorbiert, teilweise zurück in die Membran geworfen. Dabei können klangverfälschende Resonanzen auftreten. Zudem haben Form und Material der Sicke Einfluss auf den Hub und das dynamische Verhalten eines Lautsprechers. Durch zielgerichtete Computersimulationen hat Canton einen Weg gefunden, mit einer speziellen Formgebung alle Eigenschaften der Sicke zu optimieren. Die mehrfach gewölbte Wave-Sicke soll Partialschwingungen speziell bei hohen Frequenzen reduzieren und ermöglicht einen wesentlich größeren Hub. Klangverfälschungen werden also trotz eines höheren Grenzschalldrucks auf ein Minimum reduziert.
Fazit
Schick designt, perfekt verarbeitet, sinnvoll ausgestattet und hochwertig bestückt präsentiert sich Cantons kleinster Standlautsprecher der Reference-Serie in unserem Hörraum, in dem er neben seiner schicken Erscheinung auch durch hervorragende klangliche Eigenschaften beeindruckt. Hier erweist sich die Reference 7.2 DC als echter Allrounder, dessen Spielfreude und Agilität einfach mitreißt und an dem sowohl Feingeister wie Freunde rockiger Livestücke ihre helle Freude haben werden. Und so hat es auch mich erwischt, denn seit ich diesen Lautsprecher hören durfte, spare ich auf ein Pärchen 7.2 DC, die ihren Platz hoffentlich bald in meinem Wohnzimmer finden.Kategorie: Lautsprecher Stereo
Produkt: Canton Reference 7.2 DC
Preis: um 4000 Euro

Referenzklasse
Canton Reference 7.2 DC
318-2420
Elektrowelt 24 |
33-1006
Sound Reference |

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Tonale Ausgewogenheit | 20% | |
Abbildungsgenauigkeit | 15% | |
Detailauflösung | 15% | |
Räumlichkeit | 10% | |
Dynamik/Lebendigkeit | 10% | |
Labor | 15% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Pegelfestigkeit | 5% | |
Praxis | 15% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Ausstattung | 5% | |
Bedienungsanleitung | 5% |
Paarpreis | 4000 |
Vertrieb | Canton, Weilrod |
Telefon | 06083 2870 |
Internet | www.canton.de |
Garantie (in Jahre) | 5 |
Ausstattung | |
Ausführungen | Weiß, Schwarz, Kirsche |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 235/105/330 |
Gewicht pro Lautsprecher (in Kg) | 29.6 |
Bauart | Bassreflex |
Impedanz (in Ohm) | k.A |
Wikungsgrad (in dB) | k.A. |
Anschluss | B-Wire |
Hochtöner | 25 mm |
Tiefmitteltöner | 180 mm (Mittelton) |
Tieftöner | 2 x 180 mm |
Besonderheiten | Nein |
Kurz und knapp: | |
+ | hervorragende Grundtondarstellung |
+ | exzellente Raumabbildung |
+ | perfekte Verarbeitung |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |