
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenOffene Schallwand mit sehr günstigen Dynavox-Chassis
Schallfläche maximal

Immer wieder gerne bediene ich mich aus dem Fundus des IGDH-Contest, der jedes Jahr viele spannende Konzepte in die Redaktionsräume bringt. Ohne lange zu überlegen habe ich in diesem Jahr einen Lautsprecher „verhaftet“, der wohl das beste Chassiszahl/Preis-Verhältnis geboten hat.
Von Olaf Schauer stammt die recht große offene Schallwand, die bereits vor ein paar Jahren bei einem Dynavox*- Themen-Contest zum Einsatz kam – in diesem Jahr mit einem Upgrade in Sachen. Schallwand, nicht nur aus Gründen der Einfachheit, sondern auch, weil die Konustreiber preisklassenentsprechend mit recht schwachen Antrieben und damit hohen Gesamtgüten versehen sind.
Technik
Im Bass spielt in 8fach-Besetzung (!) der Dynavox DY166-9a mit einem 16-Zentimeter- Korb und Polypropylenmembran. Die Schwingspule hat hier eine minimalistische Form der Belüftung erhalten, indem man ihren Träger mehrfach gelocht hat.










Gehäuse
Olaf Schauer hat für die 8 Tieftöner eine Schallwand gefertigt, in denen die Chassis paarweise diagonal versetzt eingebaut sind, so dass der Breitbänder seitlich in den beiden etwas breitbandiger laufenden Tiefmitteltönern „eingebettet ist“.

Frequenzweiche
Drei der acht Bässe sind in Reihenparallelschaltung (zwei Dreiergruppen) mit einer großen Spule im Bass getrennt. Zwei weitere parallel geschaltete Tieftöner werden erst bei etwa der doppelten Frequenz gefiltert – den Pegelunterschied zu den reinen Tieftönern beseitigt ein 3,9-Ohm-Widerstand. Der Breitbänder wird über einen Hochpass zweiter Ordnung gefiltert und hat zusätzlich einen Sperrkreis bekommen. Die beiden seltsamerweise mit einem Nennwert von 9µF bezeichneten Kondensatoren können im Hochpass durch einen 18µF-Kondensator, der im Sperrkreis durch einen 10µF-Kondensator ersetzt werden.
Messungen
Die Schallwand hat einen insgesamt noch linearen, aber nicht sehr ruhig verlaufenden Frequenzgang Das Loch im Mitteltonbereich kommt aber in erster Linie von den doch auf einer recht großen Fläche verteilten Konustreibern. Der Breitbänder zeigt sich auf Achse durchaus nicht als Kind von Traurigkeit – es gibt einige Ecken und Kanten im Verlauf, aber ein recht kontrolliertes Bündelungsverhalten, allerdings ohne Schwirrkonus auch unter Winkeln einen starken Pegelabfall zum Hochton. Das Wasserfalldiagramm zeigt naturgemäß ein etwas stärkeres Resonanzverhalten, während die Klirrwerte erfreulich niedrig bleiben. Der Impedanzverlauf ist unkritisch.
Klang
Trotz des überschaubaren finanziellen Aufwands bei den Chassis klingt der Cheap Trick im Hörraum recht beeindruckend. Der Bassbereich ist nicht von schlechten Eltern: Er drückt bei 2 Metern Abstand zur Rückwand zwar nicht in die Magengrube, reicht dafür sehr tief und macht bei moderaten Lautstärken einen dynamischen und profunden Eindruck. Der räumliche Eindruck, den CT332 vermittelt, ist exzellent – präzise und genau klingt das auf jeden Fall – man sollte nur ein bisschen Zeit darauf verwenden, das Einwinkeln der Schallwände auf den Hörplatz zu optimieren – hier ist nicht viel Spielraum zwischen „leicht giftig“ und „zu wenig“. Wenn es dann aber einmal passt, kann man der billigen Schallwand durchaus auch anspruchsvolle Kost zumuten – die Bauweise mit der großen Schallfläche kann echt überzeugen!
Aufbauanleitung
Auf der vorgefertigten Schallwand werden die umlaufenden Leisten aufgeklebt. Die Ständer und die rückseitige Bedämpfung sind optional.
Holzliste
Material: Beliebig
1x 110,0 x 38,5cm Schallwand
2x 113,6 x 15 cm Seiten
2x 38,5 x 15 cm Deckel, Boden
Zubehör pro Box
Kabel
Schrauben und Terminals nach Wunsch
Lieferant: Dynavox
Weichenbestückung (leicht abweichend vom Plan, wie beschrieben):
L1: 10 mH Kernspule, 1 mm
L2: 5,6 mH Kernspule, 1 mm
L3: 3,0 mH Kernspule, 0,7 mm
L4: 1,5 mH Luftspule, 1 mm
C1: 18 µF MKT
C2: 6,8 µF MKT
C3: 10 µF MKT
R1: 3,9 Ohm MOX 10 Watt
R2: 5,6 Ohm MOX 10 Watt
R2: 5,6 Ohm MOX 10 Watt
Fazit
Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Dynavox Cheap Trick 332
Stückpreis: um 200 Euro
Auch mit sehr günstigen Treibern lassen sich in außergewöhnlichen Konzepten überzeugende Ergebnisse erzielen.
Dynavox Cheap Trick 332
Dynavox Cheap Trick 332

In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Chassishersteller : | Dynavox |
Vertrieb: | Sintron, Spectrum Audio |
Internet | www.dynavox-audio.de |
Konstruktion: | Olaf Schauer |
Funktionsprinzip: | Offene Schallwand |
Bestückung: | 8x Dynavox DY166-9a Lyeco LY401F |
Nennimpedanz (in Ohm): | 4 Ohm |
Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 89 dB |
B x H x T (in cm) | 42,1 x 113,6 x 15 cm |
Kosten pro Stück: | ca. 200 Euro |