Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Seit meinem ersten externen D/A-Wandler (ein günstiges Gerät von Musical Fidelity) bin ich angefixt. Egal, ob man einem alten CD-Spieler klanglich auf die Sprünge helfen möchte oder ob man einfach etwas mehr Klang sucht: Ein DAC kann Wunder wirken.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenOffene Schallwand mit Einbau-Koax von Quadral
Der All-Inclusive- Cheap-Trick
Ein Cheap Trick, nicht so sehr im Wortsinne, denn das verwendete Chassis kostet schon ein bisschen Geld – dafür braucht man aber für den Aufbau nur noch ein Brett und eine Stichsäge, das war´s.
Möglich macht diese All-inclusive- Lösung ein Einbauchassis namens Quadral Install 7. Sie haben richtig gelesen: Das Chassis stammt vom deutschen Traditionshersteller Quadral mit seinem ganzen Know How.
Technik
Eigentlich ist das Chassis vor allem für den Deckeneinbau gedacht, wo es in vorgefertigten Ausschnitten in Trockenbau- oder Holzplatten sitzt. Das Chassis muss nur in ein passend gesägtes oder gefrästes Loch eingesetzt werden, danach bringen sich die Kunststoff- Halteklemmen beim ersten Dreh an den vorne liegenden Schraubköpfen in Position und werden durch Weiterdrehen dann stramm fixiert – das hält bombenfest in bis zu 36 Millimeter starkem Material.









Gehäuse
Ganz einfach: Brett, außermittig befestigter Treiber, dazu quasi als Finesse zwei angeschrägte Flügel und zwei geschlitzte Leisten als Träger, die die niedrige Schallwand leicht nach hinten neigen.
Frequenzweiche
Wie schön: Hier muss ich mal nichts machen – das Quadral- Chassis bringt seine eigene Frequenzweiche schon mit. Die Bauteile sind um den Magneten herum gruppiert. Natürlich darf man bei einer solchen platzsparenden Gesamtlösung keine Spulenboliden mit riesigen Leiterquerschnitten erwarten, aber die Bauteilequalität ist ordentlich. Tief- und Hochpassfilter sind jeweils in der 12-dB-Variante ausgeführt, dazu gibt es einen Spannungsteiler vor dem Hochtöner.
Messungen
Das Wasserfalldiagramm zeigt im Mitteltonbereich ein paar Nachschwinger, die sich aus dem offenen Prinzip ergeben. Der Frequenzgang ist bis auf die leichte Betonung eben dieses Bereichs ausgewogen und breitbandig. Im Bassbereich tut sich natürlich im Freifeld nicht allzu viel, deswegen habe ich noch eine zweite Messung in Bodennähe gemacht, bei der sich die untere Grenzfrequenz schon um 40-50 Hertz nach unten verschiebt. Mit entsprechender Nutzung weiterer Grenzflächen ist somit ein Fullrange-Betrieb drin. Der Impedanzverlauf ist identisch mit der Einzelchassismessung. Beim Klirr muss man dem Tieftöner zugestehen, dass er bei 95 Dezibel seine Hubgrenzen definitiv erreicht hat.
Hörtest
Mit ein bisschen Rückwand-Unterstützung ist tatsächlich so etwas wie Bass drin, wenn auch natürlich nicht heimkinotauglich.
Aufbauanleitung
Zuerst gilt es, den Ausschnitt für den Koax anzufertigen. Den kann man versenkt einbauen, man muss es aber nicht. Die 12,5-Grad-Gehrungsschnitte an den seitlichen Kanten der drei Elemente für die Schallwand sind im Zeitalter günstiger Tauchsagen mit Führungsschiene kein Problem mehr. Das Verleimen der drei Teile geht am besten, wenn man die Teile per Klebeband in Position halt. In die Standfüße werden Kerben im Sechs-Grad-Winkel gesagt, in die die Schallwand genau hineinpasst. Das geht mit der Tischkreissäge am besten, ist aber per Feinsäge mit Hand genau so machbar. Wir haben Schallwand und Füße nicht verleimt, die Stabilität ist auch so gewährleistet.
Weichenbestückung
L1: 5,6 mH, Kernspule 1 mm
L2: 0,33mH Luftspule 0,7 mm
C1: 22 µF, MKT
C2: 1,8µF MKP
R1: 8,2 Ohm MOX 10 Watt
R2: 15 Ohm MOX 10 Watt
Holzliste
Material: Nadelsperrholz, Multiplex oder MDF 18 mm
1 x 800 x 350 mm (Schallwand Mitte)
2 x 800 x 120 mm (Schallwand Seiten)
2 x 200 x 60 mm (Standfüße)
Fazit
Gerade für Einsteiger ist CT329 wegen des extrem geringen Bauaufwands hoch interessant – klanglich ebenfalls ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der offenen Schallwände.Kategorie: Lautsprecherbausätze
Produkt: Quadral Cheap Trick 329
Preis: um 160 Euro (Bausatz ohne Holz)
Klanglich ein spannender Einblick in die faszinierende Welt der offenen Schallwände.
Quadral Cheap Trick 329
Quadral Cheap Trick 329
|
303-2034
Musikus Hifi |
|
89-232
Heimkino & Sound GmbH |
|
318-2423
Elektrowelt 24 |
|
236-1370
Hoer an Michael Imhof |
|
305-2120
MD Sound GmbH & Co. KG |
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
„Drum prüfe, wer sich ewig bindet ...“ heißt es in Schillers Glocke. In der High Fidelity stellte sich eine solche Frage bisher nicht. In der Regel ging man zum Händler und tauschte Geld gegen Ware.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Technische Daten | |
| Chassishersteller : | Quadral |
| Funktionsprinzip: | Schmidt Funktionsprinzip: |
| Bestückung: | 1 x Quadral Install 7 |
| Nennimpedanz (in Ohm): | 8 Ohm |
| Kennschalldruckpegel 2,83 V/1m: | 88 dB |
| Preis (in Euro) | ca. 160 Euro (Bausatz ohne Holz) |




