
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Klughorn 805B
Einzelchassistest: Klughorn 805B

Einen ganz besonderen Leckerbissen habe ich von Markus Klug bekommen: Ein aus Holz gefertigtes Multicell-Horn nach Vorbild des legendären Altec 805B. Ein Multicell-Horn ist leicht zu erklären (und ziemlich schwer zu bauen): Statt einer einteiligen Hornkontur findet man hier mehrere kleinere Konturen, die zu einem größeren Ganzen kombiniert werden. Das war vor allem in den Zeiten wichtig, also Hörner noch aus Metall oder Holz gefertigt wurden und ab einer bestimmten Trichtergröße immer stärker resonierten.
Klar: Die kleinteiligere Bauweise verhindert große, frei schwingende Flächen. Außerdem ergibt sich ein angenehmer Nebeneffekt: Die kleineren Hörner haben jedes eine eigene Abstrahlrichtung und -charakteristik, so dass die Bündelung sehr gut gesteuert werden kann und je nach Bauweise auch breiter wird als bei einem normalen Horn.









Das Klughorn 805 zeigt ein etwas ungewöhnliches Abstrahlverhalten: Es ist ab 1 Kilohertz auf Achse tatsächlich etwas leiser als unter Winkeln und zeigt am unteren Rand des Einsatzbereichs eigentlich die stärkste Bündelung. Wenn man das aber im Hinterkopf behält, hat man eine sehr souveräne Mittelton-Kombination zur Verfügung, die unkorrigiert linear von 500 bis 5000 Hertz spielt. Man kann per Weiche auch recht einfach bis knapp 10 Kilohertz glattziehen und hat immer noch einen Wirkungsgrad von rund 100 dB/2,83V. Ein Superhochtöner ist hier aber in allen Fällen erforderlich. Die Klirrmessungen zeigen, dass auch bei 105 Dezibel alles in Ordnung ist, sogar bei 110dB. Das Wasserfalldiagramm zeigt eine harmlose Störung, die aber schnell abklingt. Den Impedanzverlauf sollte man je nach gewünschter unterer Einsatzfrequenz lineariseren.
Fazit
Optisch und akustisch beeindruckendes Horn.Kategorie: Lautsprecherchassis Hochtöner
Produkt: Klughorn 805B
Optisch und akustisch beeindruckendes Horn.
Klughorn 805B
Klughorn 805B

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenTechnische Daten | |
Hersteller: | Klughorn |
Bezugsquelle: | Klughörner |
Unverb. Stückpreis | auf Anfrage |
Chassisparameter K+T-Messung | |
Z (in Ohm): | 8 |
Fs (in Hz): | 1180 |
Re (in Ohm): | 6.2 |
Rms (in Kg/s): | Nein |
Qms: | 2,2 |
Qes: | 0,9 |
Qts: | 0,68 |
Cms (in mm/N) | Nein |
Mms (in g): | Nein |
BxL (in Tm) | Nein |
Vas (in l): | Nein |
Le (in mH): | 0,07 |
SD (in cm²): | Nein |
Ausstattung | |
Korb | Nein |
Membran | k.A. |
Dustcap | Nein |
Sicke | Nein |
Schwingspulenträger | k.A. |
Schwingspule | 44 mm |
Xmax absolut | Nein |
Magnetsystem | Ferrit |
Polkernbohrung | Nein |
Sonstiges | Nein |
Höhe x Breite: | 60 x 33 cm |
Bautiefe (ohne Treiber): | 57 cm |