
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Fernsehfee Fernsehfee 3.0
Werbung? Nein, danke!

Sie schauen viel TV und haben die Werbeeinblendungen im Privatfernsehen satt? Mit der Fernsehfee 3.0 haben wir einen interessanten Werbeblocker gefunden, der ihnen die Werbung herausfiltert. Lesen Sie hier, wie das in der Praxis geht.
Die Fernsehfee ist ein vollwertiger Mediaplayer mit Android-Betriebssystem. Er wird einfach zwischen dem Sat- oder Kabelreceiver und Fernseher geschaltet und mit dem Internet verbunden.
Ausstattung
Hierzu stehen auf der Rückseite gleich zwei HDMI-Buchsen zur Verfügung. In den HDMI-Eingang wird das bisherige Anschlusskabel vom Receiver eingesteckt. Die Verbindung zum Fernseher wird dann mit einem zusätzlichen HDMI-Kabel vom HDMI-Ausgang der Fernsehfee hergestellt. Um die Funktionen des Werbeblockers nutzen zu können, muss man die Fernsehfee ans Internet anschließen. Hierfür gibt es neben Direktanschluss per LAN-Kabel auch ein eingebautes Wi-Fi-Modul. An der Frontseite sind zudem zwei USB-Schnittstellen und ein zusätzlicher SD-Kartenschacht untergebracht. Diese Buchsen eignen sich hervorragend für den Anschluss von externen Festplatten, Tastaturen oder einer Funkmaus.


In der Praxis
Da es sich bei der Fernsehfee 3.0 um einen Android-basierten Mediaplayer handelt, ist die Benutzeroberfläche ähnlich einem Tablet- PC bzw. Smartphone. Der schnelle Quad Core Prozessor und 8 GB interner Speicher machen vor hochauflösenden Dateiformaten nicht halt. Auch 4K-Inhalte kann die Fernsehfee auf den heimischen TV-Bildschirm bringen. Über die im Gerät bereits installierte App „Fernsehfee“ muss man in der Erstinstallation zunächst einmalig den entsprechenden Empfangstyp des angeschlossenen Receivers, also Satellit, Kabel, DVB-T usw. eingeben und die Senderreihenfolge bestimmen, damit die Fernsehfee zuverlässig arbeitet. Bei dieser etwas zeitaufwendigen Prozedur wird die Programmbelegung den Tasten auf der Fernsehfee angepasst, um die Sender dann mit der Fernsehfee-Fernbedienung steuern zu können und damit der Werbeblocker die Inhalte zuverlässig analysieren kann. Damit man mit der Fernsehfee-Fernbedienung direkt auf den gewünschten Sender umschalten kann, muss zudem der mitgelieferte Infrarotsensor an der Fernsehfee angeschlossen und in Nähe des Digitalreceivers platziert werden. Nach Abschluss des Vorgangs wird die Fernsehfee-App gestartet und im Hintergrund automatisch das laufende TV-Programm analysiert. Nun steht es dem Nutzer frei, wie die Fernsehfee verfahren soll. Alternative Nummer 1: Der TV- Ton wird für die Dauer der Werbeunterbrechung stumm geschaltet. Oder: Die Fernsehfee schaltet für die Dauer des Werbeblocks einfach auf ein anderes Programm um. Hierbei wählt der Receiver ein Programm aus, welches anhand der Einschaltquoten und „Markierungen“ die derzeit beliebtesten Inhalte ausstrahlt. Fernsehfee-Nutzer haben nach einmaliger kostenfreier Registrierung im Internet zudem die Möglichkeit, sich ein eigenes Profil anzulegen, und somit selbst zu bestimmen, welche Inhalte man gerne schaut, so dass die Fernsehfee diese Sendungen dann automatisch bevorzugt anzeigt.
Fazit
Die Fernsehfee 3.0 ist ein vollwertiger Mediaplayer mit Ultra-HD-Unterstützung und zahlreichen vorinstallierten Apps. Wer sein TV-Programm von Werbung befreien möchte, kann den eingebauten Werbeblocker nutzen, der nach Einbindung eines externen Receivers bei Werbeeinblendungen dann entsprechend auf ein anderes Programm umschaltet.Kategorie: Netzwerkplayer
Produkt: Fernsehfee Fernsehfee 3.0
Preis: um 140 Euro

Mittelklasse
Fernsehfee Fernsehfee 3.0

So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenWiedergabe | 30% | |
Praxis | 30% | |
Ausstattung | 30% | |
Verarbeitung | 10% |
Kategorie | Mediaplayer / Werbeblocker |
Vertrieb | TCU, Koblenz |
Telefon | 0261 984360 |
Internet | www.fernsehfee.de |
Messwerte | |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 100/30/100 |
Stromverbrauch ( Betrieb / Standby in Watt) | 5/0 |
Ausstattung | |
- | HDMI-Ein- und Ausgang, Ethernet, 2 USB- Buchsen, SD-Kartenschacht |
- | Infrarotmaus, Wi-Fi, Android 4.2.2 mit zahlreichen Funktionen (unter anderem Werbeblocker, IPTV-Streaming, Steuerung via App ...) |
+ | Werbeblocker-Funktion |
+ | schneller Prozessor |
Preis/Leistung | gut |
Klasse | Mittelklasse |