
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: Axxaro Coolstream Zee
Perfekt nachgelegt

Bereits mit dem auf Linux basierenden Coolstream Neo HD1 Plus hat uns die Firma Axxaro überrascht. Jetzt legt man mit dem Coolstream Zee nach, den wir natürlich sofort in unser Testlabor eingeladen haben.
Eines vorweg: Dieser Sat-Receiver sieht richtig hübsch aus. Die Frontseite ist mit einer schicken silbernen Zierleiste versehen, auf der der Produktname zu sehen und ein USB-Slot untergebracht ist. Im darüberliegenden Abschnitt sind rechtsseitig zwei Kartenleser, auf der linken Seite ist der Einschaltknopf zu finden. Nach einem leuchtenden Display und Tasten am Gerät sucht man beim Coolstream Zee vergebens. Sämtliche Funktionen sind nur über die Fernbedienung steuerbar und werden ausschließlich am TV-Gerät angezeigt. Eine gedruckte Bedienungsanleitung gibt es für diesen Linux-Receiver nicht. Vielmehr kann man sich im Internet über die Funktionen und über von Usern entwickelte „Plug-ins“ informieren.



Ausstattung
Wie sein großer Bruder ist auch der Coolstream Zee auf der Rückseite mit einem HDTV-Sat-Tuner versehen. Der daneben liegende Einschub ist zugeklebt. Laut Hersteller kann der Coolstream mit einem zusätzlichen Kabeltuner versehen werden. Das Anschlussportfolio des Coolstream lässt kaum noch Wünsche offen. So sind auf der Rückseite mit HDMI und Komponente gleich zwei HD-taugliche Ausgänge zu finden. Weiterhin wurden ein FBAS und Analog Audio Cinch, optischer Digitalausgang, zweimal USB, eSATA und Netzwerkanschluss eingebaut. Über die RS232-Schnittstelle und die RJ11-Schnittstelle kann man den Zee mit einem Telefonmodem und einem PC verbinden. Nach dem ersten Einschalten dauert es einen Moment, bis das System startbereit und das Installationsmenü zu sehen ist. Zunächst gilt es die Installationsroutine zu durchlaufen, die nacheinander zur Auswahl von Menüsprache, Zeitzone, Bildschirmeinstellung, Netzwerkdaten und anschließend zur Sat-Antennenkonfiguration mit anschließendem Suchlauf aufruft. Nach einem relativ schnellen Suchvorgang waren die Sender nach Anbietern und Satelliten geordnet in einer Bouquetliste zu finden. Selbstverständlich lassen sich die persönlichen Lieblingssender in Favoritenlisten ablegen. Eine A–Z-Suchfunktion ermöglicht zudem das schnelle Auffinden eines Programms.
Internetzugang
Seinen vollen Funktionsumfang spielt der Coolstream bei aktiver Internetverbindung aus. So hat der Hersteller vorgefertigte Dienste wie Internetradio, Youtube und einen Webbrowser installiert. Viele weitere Anwendungen lassen sich nachträglich aufspielen. Durch die Einbindung ins Heimnetzwerk erkennt der Zee auch freigegebene Ordner und kann auf Musik, Foto und Videodateien der verschiedensten Formate zugreifen. Auch via USB kommen diese einfach und schnell auf Ihren Fernseher. Wie schon beim Coolstream Neo ist auch der Zee für die Aufnahme von TV- und Radiosendungen konzipiert. Über eSATA und USB können externe Speicher angeschlossen werden. Die Direktaufnahme über die Record-Taste funktioniert sofort. Möchte man eine Sendung in Abwesenheit aufzeichnen kann, man dies entweder manuell programmieren oder eine direkte Übernahme aus dem elektronischen Programmführer tätigen. Während einer Aufzeichnung lassen sich bereits gespeicherte Inhalte anschauen, oder man kann zwischen den Sendern des Aufnahmetransponders hin- und herzappen.
Bild und Ton
Die Bild- und Tonqualität des Coolstream überzeugt auf ganzer Linie. So unterstützte unser Testmuster nicht nur 1080p-Auflösung, sondern kann via HDMI-CEC auch bequem ins bestehende Heimkino eingebunden werden. Die Umschaltzeiten sind rasend schnell. Dies setzt sich auch bei den zur Verfügung stehenden Internetinhalten fort. Einen weiteren Pluspunkt verdient der eingebaute Eco-Modus, der im Standby-Betrieb einen minimalen Stromverbrauch von nur 0,4 Watt vorweist. Ist dieser Modus aktiviert, dauert es jedoch wieder ein wenig, bis das System neu hochgefahren und startklar ist. Viele Tasten auf der mitgelieferten Fernbedienung lassen sich via Menü individuell zuweisen. Somit können wichtige Anwendungen wie der „Movieplayer“ mit nur einem Tastendruck aufgerufen werden.
Fazit
Der Coolstream Zee ist mehr als ein reiner HDTV-Sat-Receiver. Dank USB und eSATA kann er externe Datenträger lesen und Inhalte aufzeichnen. Durch Zugang zum Internet und Heimnetzwerk holt er Youtube-Videos, Internetradio und viele weitere Web-Dienste in Ihr Wohnzimmer.Kategorie: Sat Receiver ohne Festplatte
Produkt: Axxaro Coolstream Zee
Preis: um 240 Euro

Spitzenklasse
Axxaro Coolstream Zee

Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System kommen brandneue DSP-Endstufen der X-MDSP Serie.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 25% | |
Ton | 15% | |
Ausstattung | 20% | |
Verarbeitung | 10% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | Axxaro, Neuenkirchen |
Telefon | 01805 88166633 |
Internet | www.coolstream.tv |
Ausstattung | |
Kurz und knapp | |
+ | viele Web-2.0-Dienste |
+ | sehr schnelle Umschaltzeiten |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klasse | Spitzenklasse |