
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Komponist: Jean Sibelius / Interpret: Meta4 - Streichquartett d-Moll (Berliner Meister Schallplatten)
Komponist: Jean Sibelius / Interpret: Meta4 - Streichquartett d-Moll

Mit dem Streichquartett in d-Moll durchbrach Jean Sibelius ein paar Traditionen. Dies ist, betrachtet man die Entstehungsgeschichte des Werks, auch leicht zu erklären. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sich Sibelius bereits intensiv mit den Erneuerern der Musik wie Schönberg, Strawinsky und Debussy und ihren Werken auseinandergesetzt. Zu seinem kreativen Umbruch kamen eine Krebserkrankung, die eine schwere Operation erforderlich machte, und seine stärker werdende Alkoholproblematik, gepaart mit Selbstzweifeln und Depressionen – dies kann man übrigens in seinem Tagebuch sehr gut nachvollziehen. Dennoch ist Sibelius letzten Endes zufrieden gewesen mit dem Werk – er hatte nun seine eigene Tonsprache gefunden, die reine Fortführung der heimatlich-nordischen Tradition hinter sich gelassen, aber dann doch nicht so weit, dass er sich nur noch selbst als künstlerischen Titanen gefeiert hätte. Tatsächlich ist das fünfsätzige Werk durchaus von modernisierender Wirkung, dabei aber keine so radikale Abwendung von der klassisch-romantischen Tradition, wie das zum Beispiel ein Schönberg mit seiner Zwölftonmusik gefordert hat. „Voces intimae“ – „innerste Stimmen“ lautet der Beiname des Werks, den der Komponist ihm selber gegeben hat. Das passt auch ganz gut zu dem Quartett, das mit seinen Gegensätzen zwischen ruhiger Melancholie und schroffen Dissonanzen die ganze innere Zerrissenheit Sibelius´ in dieser Phase seines Lebens verdeutlicht. Seine Unsicherheit und Zukunftsangst wird vor allem im zentralen Satz des Werks deutlich, in dem die musikalische Einheit auch immer mehr auseinanderzulaufen droht, es scheint kein Ziel mehr zu geben, die Stimmen tasten sich durch gegenläufige Themen, alles ist in einer bedrohlichen und äußerst fragilen Schwebe. Erst zum Schluss des dritten Satzes löst sich die Spannung auf und mündet in eine fast schon völlig harmonische Auflösung. Die „Erlösung“ ist aber nur von kurzer Dauer – die letzten beiden Sätze sind wieder getragen von Unruhe, Zweifeln und fahriger Getriebenheit. Dennoch – der Komponist selber war zufrieden mit seinem Werk, während das Publikum noch ein paar Jahrzehnte brauchte, um das Streichqartett zu akzeptieren. Inzwischen ist es unter den kammermusikalischen Werken des Finnen das meistaufgeführte. Vier Landsleute, die Musiker des Quartetts Meta4 haben sich des Werks angenommen und für die Aufnahme gleich die Höchstschwierigkeit gewählt: Live-Aufnahme im Studio direkt auf Lackfolie. Produziert wurde natürlich in den Berliner Meister Studios, deren hervorragende Arbeit wir schon an anderer Stelle gewürdigt haben. Und auch hier gibt es nur Erfreuliches zu berichten: Wenn man den gegenüber einem Symphonieorchester deutlich persönlicheren Klang eines kleineren Ensembles mag, dann kommt man hier voll auf seine Kosten: Da kratzen die Bögen schon mal über die Seiten und Griffgeräusche sind deutlich präsenter. Auch musikalisch fühlt man sich – gerade in dieser ungemein direkten Aufnahmesituation – ganz nah dran am Musiker, am Werk und am Innersten des Komponisten. Dynamisch ist die Aufnahme ohnehin ein absoluter Kracher – besser kann man Kammermusik wohl nicht aufnehmen.
Fazit
Exzellente, unverkünstelte Aufnahme eines der intimsten Werke eines großen Komponisten.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Komponist: Jean Sibelius / Interpret: Meta4 - Streichquartett d-Moll (Berliner Meister Schallplatten)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+