
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Jazz
Takuya Kuroda – Rising Son

Alles hängt irgendwie mit allem zusammen: wenn die Bitten einer Gruppe erhört werden, laufen bei einer anderen die Tränen. So sorgt die Neuauflage des 2014 erschienenen Albums „Rising Son“ für große Freude bei denen, die bei der ersten Auflage aus dem Hause Blue Note leer ausgegangen sind.
Da Exemplare davon auf einschlägigen Internet-Plattformen inzwischen Preise von über 800 Euro erzielt haben, werden diejenigen, die diese Summe tatsächlich auf den Tisch gelegt haben, jetzt tief enttäuscht sein. Die Neuauflage begeistert nicht nur mit einem spitzenmäßigen Klang (ein Vergleich ist in Ermangelung einer 2014er Pressung leider nicht möglich), sie glänzt auch noch mit einem neuen Remix der Roy Ayers-Komposition „Everybody Loves the Sunshine“. Der in den USA lebende Trompeter Takuya Kuroda war der erste Musiker japanischer Herkunft, der bei Blue Note unter Vertrag genommen wurde. Er rechtfertigte diese Entscheidung mit einem Album, das in Japan bis an die Spitze der Jazzcharts geklettert ist und auch in vielen anderen Teilen der Welt überaus erfolgreich rezipiert wurde. Das Erstaunliche an seinen sechs eigenen Kompositionen ist, dass sie sich mehr aus den 1970ern kommend anhören, als die zwei weiteren Titel von Roy Ayers, die tatsächlich in dieser Zeit entstanden sind und jede Menge Soul und Funk mit an Bord haben.
Produziert wurde das Album vom Jazzsänger José James, der den Trompeter am Berklee College of Music kennenlernte und in seine Band holte. Er ist auf beiden Versionen von „Everybody Loves the Sunshine“ als Sänger zu hören, außerdem verpasst er dem Album einen sehr zeitgenössischen, modernen Sound, dem sich die Trompete aber etwas zu entziehen versucht und ein Flair der beginnenden Fusion-Ära verbreitet. Zusammen mit weiteren Einflüssen aus R & B und Hip-Hop, gewürzt mit einer Prise Afrobeat, ist „Rising Son“ ein stilistisch breites Werk von großer Klasse.
Fazit
Ein großartiges Album, endlich auf Vinyl zu einem erschwinglichen Preis.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Takuya Kuroda – Rising Son (First Word Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen