
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Einmal Dynaudio, immer Dynaudio? Die dänische Kultmarke hat es geschafft, eine eigene Klangkultur zu schaffen, die durchaus auch polarisiert. Wie gelingt es ihnen dabei, auf einem durchaus schmalen Grat zu wandeln und welcher Grat ist das überhaupt?
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: The Tubby Hayes Quintet · Modes and Blues – Live at Ronnie Scott’s (Gearbox Records)
The Tubby Hayes Quintet · Modes and Blues – Live at Ronnie Scott’s

Bei dieser Mono-Aufnahme vom 8. Februar 1964 brauchen Sie einen langen Atem, so wie Tubby Hayes, der ein Solo hinlegt, das sich gewaschen hat. Es fängt zunächst etwas schwerfällig an, Tubby Hayes bedient seine Flöte, Jimmy Deuchar nestelt ein wenig an seiner Trompete und man fragt sich unweigerlich: „Spielen sie schon oder wärmen sie sich noch auf?“ Dann legt das Quintet jedoch unvermittelt stürmisch los und es dauert nicht lange, da setzt Tubby Hayes zu einem viertelstündigen Solo an, auf dem er fürstlich improvisiert und unweigerlich an John Coltrane erinnert, gleichzeitig die Kreativität der britischen Jazz-Szene in nur einem Stück zusammenfasst und die Zuhörer in Staunen versetzt. „Modes and Blues“ ist mit seinen mehr als 30 Minuten das einzige Stück des Albums, nach dem Solo auf dem Tenorsaxofon wird der Szenenapplaus des Publikums für den Seitenwechsel genutzt. Die Aufnahme fand im legendären Ronnie Scott’s in London statt, wo das Tubby Hayes Quintet einen festen Vertrag hatte und einmal wöchentlich die Bühne bespielte. Nur ausnahmsweise ließ er sich dabei aufnehmen, was Les Tompkins mit seinem Tonbandgerät und dem sonstigen Equipment hervorragend ausgenutzt hat. Die Aufnahme ist von großer Intensität und der Funke springt auch heute noch sofort über. Weitere Mitspieler sind Terry Shannon am Piano, Freddy Logan am Kontrabass und Allan Ganley am Schlagzeug. Nachdem sich Tubby Hayes verausgabt hat, dürfen auch sie zeigen, welch großartige Musiker in ihnen stecken. Jimmy Deuchar brilliert mit einem famosen Trompetensolo, das folgende Klaviersolo findet dann leider sehr weit weg vom Mikrofon statt, dafür dringen Bass und Schlagzeug umso präsenter ans Ohr, bevor die Bläser dann das Finale bestreiten. Nur wenige Monate nach der Aufnahme löste sich diese starke Formation auf.
Fazit
Ein authentisches Tondokument eines unfassbaren Solos von Tubby Hayes.Kategorie: Schallplatte
Produkt: The Tubby Hayes Quintet · Modes and Blues – Live at Ronnie Scott’s (Gearbox Records)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+