
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Elvin Jones Jazz Machine - At Onkel Pö’s Carnegie Hall (Jazzline)
Elvin Jones Jazz Machine - At Onkel Pö’s Carnegie Hall

Im letzten Heft durfte ich bereits meiner Freude darüber Ausdruck verleihen, dass nun endlich die legendären Konzerte von Chet Baker und Dizzy Gillespie in Hamburgs „Onkel Pö’s Carnegie Hall“ aus dem Jahr 1981 erhältlich sind. Diesmal gibt es ordentlich auf die Ohren von der Elvin Jones Jazz Machine, der im selben Jahr Station in dieser sagenumwobenen Location gemacht hat. Der Schlagzeuger Elvin Jones liefert hier ein unglaubliches Feuerwerk an seinem Instrument ab, das nicht nur aufgrund der ungeheuren Spielfreude begeistert, die sich unmittelbar auf den Zuhörer überträgt; auch die Technik seines Spiels ist hinreißend und war für das Genre stilbildend. Das Doppelalbum enthält nur sechs Stücke, die es allerdings auf eine Gesamtspielzeit von 110 Minuten bringen; allein „Doll of the Bridge“ hat mit knapp 31 Minuten reichlich Gelegenheit, das Publikum bzw. den heimischen Genießer in seinen Bann zu schlagen. Die Jazz Machine besteht außerdem aus den Saxofonisten Carter Jefferson und Dwayne Armstrong, dem Pianisten Fumio Karashima, Marvin Horne an der Gitarre und Andy McCloud am Bass. Musikalisch wird die gesamte Bandbreite abgedeckt und es wird von wilden Rhythmusorgien bis zu hinreißenden Balladen alles geboten. Diese sind in Form der Songs „In a Sentimental Mood“ und „My One And Only Love“ auf der C-Seite zusammengefasst und lassen insbesondere den japanischen Pianisten Fumio Karashima im hellsten Licht erstrahlen. Hier zeigt sich auch die Klasse von Elvin Jones, der mit diffizilster Technik auch ein gruppendienlicher Mitspieler sein kann. Mit Antigua wird ein denkwürdiges Konzert mit latinlastigen Rhythmen beendet, die einen noch lange, nachdem man das Album an einen leicht zugänglichen Platz im Plattenregal geschoben hat, verfolgen werden.
Fazit
Die „Onkel Pö“-Reihe ist absolutes Pflichtprogramm für den Jazzkenner!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Elvin Jones Jazz Machine - At Onkel Pö’s Carnegie Hall (Jazzline)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen