
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenGenre: Psychodelischer Soul Jazz
Melvin Jackson – Funky Skull

Schaut man sich das Cover und die Rückseite des Albums an, fällt einem sofort die ungewöhnliche Mischung aus Kontrabass und allerlei elektronischem Gerät auf. Diese würde heute noch für Aufsehen sorgen, entstanden ist das außergewöhnliche Album jedoch im Jahr 1969!
Das Ergebnis ist dermaßen abgefahren, dass es umso mehr erstaunt, dass „Funky Soul“ das einzige Album unter Melvin Jacksons Namen geblieben ist. Ansonsten hat er praktisch seine gesamte Karriere in der Band des Experimental-Jazzers Eddie Harris verbracht. Dessen frühen Fusion-Ansatz hat Melvin Jackson übernommen und in eine Aufnahme fließen lassen, die bis heute ein Meilenstein der Jazz-Geschichte ist. Er schickt dabei die Klänge seines Instruments durch Gerätschaften, an denen sonst eine E-Gitarre angeschlossen wird, was für einen äußerst spacigen Sound sorgt, der damals auch gerne von Leuten gehört wurde, die mit Jazz nicht viel am Hut hatten. Der Fusion-Jazz steckte zu diesem Zeitpunkt noch in den Kinderschuhen, hört sich hier aber bereits an, als ginge es darum, der noch jungen Spielart eine neue Richtung zu geben.
Zahlreiche experimentierfreudige Musiker aus dem Miles Davis und Ornette Coleman-Umfeld sowie der Association for the Advancement of Creative Musicians aus Chicago folgen Melvin Jackson auf seinem aus neun Stücken bestehenden Weg durch Funk, Soul und Jazz, von denen er vier Stücke selbst komponiert hat. Einen guten Eindruck des Albums kann man zum Beispiel durch die Interpretation des Stückes „Everybody Loves My Baby“ gewinnen, auf dem der verzerrte Bass im Wettstreit mit den Perkussion steht. Auf anderen Stücken reichern zahlreiche Bläser, an Saxofon, Flügelhorn, Trompete und Flöte das irrwitzige Bassspiel an. Der Sound der aktuellen Pressung reicht die Aufnahme ungefi ltert an den Hörer weiter.
Fazit
In vielerlei Hinsicht ein einmaliges Album, das man unbedingt besitzen sollte!Kategorie: Schallplatte
Produkt: Melvin Jackson – Funky Skull (Limelight)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL stellte im Frühjahr sein neues TV-Line-Up 2025 vor. Wir hatten bereits Gelegenheit, die jeweils größten Modelle der Top-Serien C8K und C9K zu testen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen