Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Dead Can Dance – Into the Labyrinth (Mobile Fidelity Sound Lab)
Dead Can Dance – Into the Labyrinth
„Into the Labyrinth“ ist das zweite Dead-Can-Dance-Album, mit dem die Mobile Fidelity Sound Labs versuchen, ihr neues Projekt „Silver Label“ anzuschieben. Das passt mir persönlich sehr gut, denn für mich ist dieses Album die Dead-Can-Dance-Scheibe überhaupt, dicht gefolgt von dem Live-Longplayer „Toward The Within“. Ich kannte bislang nur die CD, an Vinyl war kaum zu denken: 4AD-Originale der Platte gehen, wenn sie überhaupt angeboten werden, für reichlich unfreundliches Geld über den Tisch. „Into the Labyrinth“ markierte Lisa Gerards und Brendan Perrys Hinwendung zur Weltmusik mit elektronischen Elementen und steht bis heute für ein einzigartiges musikalisches und klangliches Erlebnis. Das Album verfügt über eine fast hypnotische Kraft; mal eben auflegen und ein, zwei Titel hören klappt nicht: Das ist ein Gesamtkunstwerk, das am Stück genossen werden will. Entstanden ist es in einer kleinen irischen Kirche, deren Akustik Lisa Gerards Gesang mit einem spektakulären Hall versieht. Ganz besonders kommt das beim letzten Stück auf Seite eins, „The Wind That Shakes the Barley“ zum Ausdruck, das Gerard nämlich ganz alleine und ausschließlich vokal bestreitet. Eine extreme Frauenstimme, maximale Dynamik und ganz innen auf der Platte – richtig, das ist ein veritabler Stolperstein für jeden Tonabnehmer mit Abtastproblemen. Wenn Ihre Justage nicht passt oder der Abtaster schwächelt – hier bekommen Sie’s mit hässlichen Verzerrungen hörbar gemacht. MOFI hat auch dieses Doppelalbum auf der hauseigenen Mastering-Maschinerie, die übrigens kein Geringerer als Tom De Paravicini entworfen hat, bearbeitet und von RTI 140 Gramm schwer pressen lassen. Das Ergebnis klingt schlicht atemberaubend. Minimale Störgeräusche, maximale Dynamik – genau so sollte das sein. Schade, dass auch hier eine der beiden Platten leicht dezentriert ist.
Fazit
Musikalisch wie klanglich ein FeuerwerkKategorie: Schallplatte
Produkt: Dead Can Dance – Into the Labyrinth (Mobile Fidelity Sound Lab)
|
144-612
ArtPhönix Vinyl |
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
TCL bietet mit der Soundbar Q85H Pro ein komplettes 3D-Surroundsystem mit Satelliten und Subwoofer zum erstaunlich günstigen Gesamtpreis von weniger als 500 Euro.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen




