
Die hochwertigen Sessel und Sofas von Sofanella sind modern, bezahlbar und schaffen ein gemütliches sowie ein bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kleine Digitalendstufen finden wir bei Audio System als leistungsfähige Amps in der X-Serie und als superkleine Micro-Amps in der M-Serie. Jetzt kommt mit der X-100.4 MD eine superkleine X-Endstufe mit Anspruch auf richtig Leistung.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Steven Wilson – Hand. Cannot. Erase. (No Man‘s Land)
Steven Wilson – Hand. Cannot. Erase.

Nein, ein neues Porcupine -Tree-Album ist immer noch nicht in Sicht. Um erst einmal das abzuschmettern, was aus der Richtung Steven Wilson vielleicht am ehesten zu erwarten gewesen wäre. Aber Soloalbum Nummer vier des Musiktausendsassas aus dem britischen Herfordshire steht seit geraumer Zeit in den Regalen und rotiert nunmehr hier. Stilistisch gibt sich der Brite abermals schwer einzuordnen, aber das kennen wir ja schon von ihm. Vergegenwärtigt man sich, dass er neben seinem „Vorsitz“ bei Procupine Tree auch so interessante Dinge tut wie Opeth und Marillion zu produzieren, dann verwundert das nicht: Der 47-Jährige ist ein ewig Suchender, er giert nach musikalischer Entwicklung. „Hand. Cannot. Erase.“ steht zweifellos in der Tradition der Konzeptalben der Siebziger. Es enthält, und das ist etwas überraschend, ziemlich viele elektronische Elemente, genauso gut lassen sich aber auch Jazz-Einflüsse vom Gitarrenspiel eines Pat Metheny erkennen („First Regret“). Dazu gesellt sich erstaunlich bombastischer Rock mit Stadionqualität („3 Years Older“). Thematisch beschäftigt sich das Werk mit der Britin Joyce Carol Vincent, respektive mit ihrem zwei Jahre lang unentdeckten Tod.


Fazit
Vielschichtig, hintergründig, will entdeckt werden, bleibt aber umso länger hängen.Schallplatte
Steven Wilson – Hand. Cannot. Erase. (No Man‘s Land)09/2015 - Holger Barske