
Schlank und rank soll die Standbox sein und natürlich extrem tief in den Basskeller hinabreichen, bei gleichzeitig hoher Dynamik – kurz: Die eierlegende Wollmillchsau. Eine Lösung gibt es hierfür, auch wenn manche schon bei dem Wort zusammenzucken: Seitenbass.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Sessel und Sofas von Sofanella schaffen ein gemützliches und bequemes Heimkinoerlebnis.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenMusikrezension: Ringo Starr – What’s My Name (Universal Music)
Ringo Starr – What’s My Name

Wow, irgendwie ist mir Ringo Starr als Solokünstler bisher ziemlich durch die Lappen gerutscht, Dabei legt der mittlerweile 79-jährige mit „What’s My Name“ bereits sein 20.(!) Studioalbum vor. Wie die meisten Vorgängeralben ist auch das neueste Opus im eigenen Homestudio entstanden, und Ringo Starr hat eine ganze Armada von bekannten und hervorragenden Gastmusikern eingeladen, mit ihm Musik zu machen. Neben (natürlich) Paul McCartney tummeln sich Richard Page, Joe Walsh, Dave Stewart und Nathan East in den Credits – um nur einige zu nennen. Dass die ganze Chose eher aus Spaß an der Freud und nicht vorwiegend unter kapitalistischen Prämissen entstanden ist, hört man „What’s My Name“ sehr deutlich an. Beim ersten Hören kann man sich der Fehlinterpretation hingeben, die Kompositionen des Albums seien – je nach Gusto – naiv oder oberflächlich, doch schon ein zweiter Durchgang beweist, dass hier einfach nur gestandene Musiker die Gelegenheit beim Schopfe packen, sich frei von Konventionen ihrem Bauchinstinkt hinzugeben. Das hört man im Opener „Gotta Get up to Get Down“ ebenso wie in „Money“, beides Titel, die in geradezu unverschämt überbordender Art und Weise mit Autotune spielen. Was ich Kurt Wagner auf dem aktuellen Lambchop-Album noch immer etwas übel nehme, sehe ich Ringo Starr im beschwingten und lustvoll gespielten Umfeld von „What’s My Name“ schon viel eher nach. Ringo Starr spielt hier das, was er will, rockt hier, poppt da – und das tut dem Album hörbar gut.
Fazit
Frischer Wind von den alten Stars, spaßbetont und sauber produziert.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Ringo Starr – What’s My Name (Universal Music)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Das Loewe Klang mr System haben wir Ihnen ja schon an verschiedenen Stellen gezeigt – begrüßen wir nun also gemeinsam den jüngsten Spross der Familie: Die klang bar3 mr.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+

Musik+Lebensart am Samstag 21.10.2023 und Sonntag 22.10.2023 im Konzerthaus der Schwarzwaldmetropole Freiburg.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Kenwoods brandneue Multimedia-Headunit bringt nicht nur einen riesigen 10,1-Zoll-Bildschirm mit, sondern auch eine speziell auf Wohnmobile zugeschnittene Navigation.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen