
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenFilmrezension: Ray Barretto Charanga Band - Barretto Para Bailar (WaxTime)
Ray Barretto Charanga Band - Barretto Para Bailar

Die gut gelaunte Dame auf dem Cover zeigt bereits unmissverständlich an, worauf sich der Hörer einzustellen hat, wenn er die 180-g- Scheibe aus dem Hause WaxTime auf den Plattenteller schmeißt. Bei der 1961 eingespielten Aufnahme handelt es sich nämlich um die musikalische Begleitung für den damals kurzzeitig in Mode gekommenen Pachanga-Tanz. Die gut geölte Gelenke voraussetzenden Bewegungen verlangen nach flotten Rhythmen, wie sie der Komponist Héctor Rivera gleich im knappen Dutzend angefertigt hat, damit die Tanzschulen damals etwas hatten, um der tanzwütigen Meute den Schweiß auf die Stirn zu treiben. Mit Musik- oder Klanggenuss hat das allerdings so viel zu tun wie ein Wellness-Wochenende, das man unter der Autobahnbrücke verbringt. Da wird geflötet und gefiedelt, dass man froh ist, wenn die Nadel die Auslaufzone erreicht hat. Erstaunlich, dass der Perkussionist Ray Barretto mit diesem Album seine ziemlich beeindruckende Karriere als Solist gestartet hat. Während er die Congas bedient, erzeugen seine neun Mitspieler die typischen Latino-Rhythmen, die in ihrem Tempo nur noch von ihrer Gleichförmigkeit übertroffen werden. Dabei startet das Album durchaus originell, denn mit „Pachanga Oriental“ werden geschickt die Elemente des Latin-Jazz mit fernöstlichen Anleihen vermengt. Danach bewegt es sich allerdings auf einem Niveau, das sich nur in Tanztempeln mit einer ausreichenden Zahl Gleichgesinnter ertragen lässt. WaxTime setzt dem ganzen die Krone durch einen Bonus-Track von Tito Puente auf, der zum einen überhaupt nicht in das gewählte Konzept eines Pachanga-Albums passt und einem aufgrund seiner kreischenden Flötentöne wirklich den letzten Nerv raubt.
Fazit
Nur etwas für Leute, die beim Musikhören auch gerne die Hüften kreisen lassen.Kategorie: Schallplatte
Produkt: Ray Barretto Charanga Band - Barretto Para Bailar (WaxTime)
144-612
ArtPhönix Vinyl |

Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen