
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LG E975 Optimus G
Blitzstarter

LG ist mit dem Optimus G kurz vor dem koreanischen Mitbewerber in den Markt gegangen. „Mutig, mutig“, könnte man sagen, da es doch gleichzeitig der Konkurrenz einen Blick in die Karten ermöglicht, woraufhin jene dann noch schnell im eigenen Hause nachbessern könnte. Dennoch hat sich der Schritt gelohnt, denn gerade die Geduld der Smartphone Klientel wird häufig genug auf die Probe gestellt. Gelegenheit genug, auch mal nach den Töchtern anderer Mütter zu schauen.
Das LG Optimus gehört offensichtlich zu den Schönheiten, die sich erst auf den zweiten Blick offenbaren. Das hängt sicher mit dem eher dezenten Design zusammen; hier gibt es keine speziell abgerundeten Kanten, keine schwingen- oder wellengleiche Formensprache, gefordert ist die schlichte Eleganz eines Quaders, Punkt. Klotzen tut man bei LG dagegen mit den Materialien, ohne allerdings den zweckmäßigen Einsatz aus den Augen zu verlieren.





Bestes Finish, schneller Start
Vom Formfaktor ist das LG eher für den Zweihandbetrieb gedacht, einzig das HTC mit ähnlicher Breite geht aufgrund der gewölbten Rückseite als Einhänder durch. Die wahre Überraschung kommt beim neuen Optimus allerdings beim Start; in knappen 20 Sekunden ist das LG von null auf volle Betriebsbereitschaft hochgefahren. Das ist zumindest bei unseren bislang getesteten Smartphones Rekord. Der Betrieb darf dann gern auch etwas dauern; so spielte das LG unser HD-Testvideo rund siebeneinhalb Stunden ab, einzig das Samsung Galaxy hielt diesmal etwa eine halbe Stunde länger.
Für die Galerie
Auch das Optimus kann die Galerie mit Aufnahmen der integrierten Kameras füllen. Mit ihrer Auflösung von 13 Megapixeln liegt die Front-Kamera des Optimus G, bis auf einige wenige Ausnahmen, voll im Trend. Bei Aufnahmen unter bescheidenen Lichtverhältnissen wird zur Sicherheit schon mal der Rauschfilter aktiviert. Das Farb- und Helligkeitsrauschen wird zwar gut ausgebügelt, einige feine Details allerdings gleich mit. Neben diversen Presets zur Belichtungseinstellung gibt es auch die Möglichkeit manuell zu korrigieren. Besonders nettes Feature ist die freie Bestimmung des Schärfepunktes auf dem Touchscreen. Außerdem kann die Kamera der Optimus G selbst im Videomodus kurze Schnappschüsse machen, ohne dass man in den Fotomodus wechseln muss.
Fazit
Bei LG hat man alles richtig gemacht, das Optimus G war kurz vor der Konkurrenz auf dem Markt und konnte dadurch einige ungeduldig wartende Kunden abgraben. Weder diese noch die LG-Stammkundschaft wurde enttäuscht, denn das Optimus G kann sowohl mit hoher Leistung als auch mit hervorragender Fertigungsqualität vollauf überzeugen.Kategorie: Smartphones
Produkt: LG E975 Optimus G
Preis: um 600 Euro

Spitzenklasse
LG E975 Optimus G
33-1009
Sound Reference |

Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenQualität | 50% | |
Ausstattung | 20% | |
Bedienung | 30% |
Vertrieb | LG, Ratingen |
Telefon | 01803 115411 |
Internet | www.lg.de |
Ausstattung | |
Firmware | E97510d-EUR-XX |
Betriebssystem | Android 4.1.2 |
Abmessungen (B x H x T in mm) | 131.9/8.45/68.9 |
Gewicht (in g) | 144 |
Schnittstellen: | k.A. |
Display | 11,9-cm-HD-Display mit 1.280 x 768 Pixeln Auflösung (319 ppi) |
Rechenleistung | Quad-Core Prozessor bei 1,5 GHz mit 2 GB RAM |
Kommunikation | Quadband (850/900/1.800/1.900 MHz) + UMTS (850/900/1.900/2.100 MHz) + HSPA+ 42 Mbit/s + LTE (800/1.800/2.600 MHz) WLAN 802.11 a/b/g/n, Bluetooth, NFC |
Sensoren | Näherungssensor, Umgebungslichtsensor, Kompass, Gyro-Sensor, G-Sensor, GPS, Glonass |
Speicher | intern 32 GB (davon ca 25 GB frei) |
Kameras | Rück mit 13 MP und Autofokus, digitaler 4x Zoom, LED Flash, Front 1,2 MP |
Audio- und Videoformate: | MP3, 3GP, MP4, AAC, AAC+, eAAC+, AMR-NB, AMR-WB, MIDI, WMA, WAV, iMelody / H.264, H.263, MPEG4, DivX, XviD |
Bildformate: | k.A. |
Akku | Interner Li-Ion-Akku 3,8 V/2.100 mAh |
Stamina | 7,5 Stunden HD-Video |
Bootzeit (in sec) | 20 |
+ | sehr guter Bildschirm |
+ | hochwertige Verarbeitung |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |