Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenSystemtest: AVM Evolution PA3.2, AVM Evolution MA3.2
Die Audio-Video-Manufaktur aus Malsch erfreut uns seit vielen Jahren mit handgemachten HiFi- Preziosen mit sowohl technisch als auch optisch hohem Anspruch, um ihre Produkte ein Teil der Wohnung werden zu lassen.
Es war eine Zeit lang recht still um das Traditionsunternehmen um Entwickler-Genie Günther Mania geworden. Seit Udo Besser von Burmester zu AVM wechselte, ist die Firma mit neuen Kräften am Markt und schlägt dem Vernehmen nach auch ordentlich ein, was mit hoher Wahrscheinlichkeit an den neuen Produkten liegt, die die Malscher uns in letzter Zeit präsentiert haben. Auf den ersten Blick sieht das, was mir der Vertrieb für diesen Test ins Haus geschickt hat aus wie die mittlerweile ausrangierten M3- beziehungsweise V3-Modelle, allerdings sieht die reale Welt natürlich ganz anders aus.
Es handelt sich um komplett neue Ware, die optisch leicht und technisch ordentlich aufgemöbelt wurde.
Feingeist
Man muss schon sagen: Der Evolution PA3.2 sieht toll aus. Ich habe schon ein paarmal aktuelle AVM-Geräte in Schwarz hier gehabt; in der silbernen Variante wirkt dieser Vorverstärker einfach unglaublich nobel.







Fünf analoge Geräte lassen sich unabhänig von der Konfiguration verbinden, die sind immer an Bord. Außerdem gibt es die AV-typische Prozessorschleife, die beispielsweise das Einbinden eines aktiven Subwoofers oder eines Soundprozessors erlaubt.
Kraftprotze
Die Endstufen sind vom ganz potenten Schlag. Diesen Teilen wird es völlig egal sein, was für einen Lautsprecher Sie anschließen wollen, denn sie verfügen über Leistung satt, hohe Dämpfungsfaktoren und damit einhergehend hohe Kontrolle jeder noch so schweren Schwingspule. Einwandfreie 280 Watt an acht Ohm habe ich gemessen, an vier Ohm sind es gar 390 Watt. Das reicht für jeden Lautsprecher, wirklich jeden. Mit diesen Reserven treibt man mühelos den Riesenschallwandler mit 12-Zoll-Doppelbestückung. Die Erfahrung hat gezeigt, dass solche Lautsprecher stets einen sehr zackigen und dynamischen Antritt haben, auch wenn ein eher ziviler Schallwandler angeschlossen wird. Die hohen Leistungsausbeuten aus diesen vergleichsweise recht kompakten Kisten ermöglicht das Class-D-Verstärkersystem, das heutzutage die nötige Reife hat, klanglich anspruchsvolle Hörer zufriedenzustellen. Die ganz frühen Class-D-Verstärker konnte das nämlich nicht, weshalb bis heute die Vorurteile herrschen. Irgendwie ist das Gerücht aufgekommen, das „D“ in Class-D würde für digital stehen, was natürlich komplett falsch ist. Das Musiksignal steckt hier in analoger Form, nur eben anders moduliert, drin. Trotzdem denken viele immer noch, Schaltverstärker würden kühl und charakterlos klingen, eine Mär, mit der ich aufzuräumen gedenke. Ich habe schon viele moderne Class-D-Amps gehört und bin von vielen davon hellauf begeistert. Class-D kann ganz hervorragend klingen und bringt sogar noch Vorteile mit, die mit „herkömmlichen“ Class- A/B-Konzepten gar nicht möglich sind. Die hohe Effizienz ermöglicht zudem extrem hohe Leistungswerte bei relativ geringer Wärmeentwicklung. Nach den Messungen im Labor sind die Monos jedenfalls gerade einmal handwarm geworden, obwohl ich sie ordentlich belastet hatte.
Den Anschluss zur Vorstufe nimmt man symmetrisch oder asymmetrisch per Cinchkabel vor, die M3 schaltet sich bei Bedarf automatisch ein, sobald ein Signal anliegt. Die Eingangsempfindlichkeit ist bei RCA-Anschluss zirka 2 Volt, asymmetrisch doppelt so viel. Das liegt im Bereich dessen, was die allermeisten Vorstufen zu liefern imstande sind.
Klang
Die immense Kraft, die in den MAMonos steckt, ist übrigens umgehend hörbar. Diese Verstärker lassen die Schwingspule nicht los, zeigen dem angeschlossenen Lautsprecher problemlos, wer Herr im Haus ist und setzen ihr klares, dynamisches und fein auflösendes Spiel durch. Ich bin Ende des Hörtests an der Einstellung „Clear“ hängengeblieben. Die klingt tatsächlich trotz der Aufschrift herrlich weich, behält die kraftvolle Spielweise mit einem schön strammen Bass bei und fördert die etwas ausdrucksstärkeren Stimmen und Instrumente zutage. Die AVM-Monos geben dem Benutzer das Gefühl, einen Verstärker einzusetzen, auf den man zu jeder Sekunde vertrauen kann, das ist in meinen Augen eine ganz wichtige Aussage.
Fazit
„Die Vorstufe kann man mit ihrem modularen Aufbau, der sauberen technischen Umsetzung und dem glasklaren Klang nur lieben. Die MA3.2-Monoblöcke transportieren diesen Feingeist mühelos an jeden Lautsprecher. Feine Sachen!“Kategorie: Verstärker Vorverstärker
Produkt: AVM Evolution PA3.2
Preis: um 3450 Euro
Kategorie: Verstärker Endstufen
Produkt: AVM Evolution MA3.2
Preis: um 5590 Euro
|
93-2574
RADIOKÖRNER |
|
34-1084
LINE High-Fidelity |
|
306-2166
HiFi Center Liedmann |
|
312-2280
Home Tech Plus GmbH |
|
45-2155
Zur 3. Dimension |
|
20-441
HiFi Treffpunkt |
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen| Preis: | um 3.450 Euro |
| Vertrieb: | AVM, Malsch |
| Telefon: | 07246 4285 |
| Internet: | www.avm-audio.de |
| Abmessungen (B x H x T in mm): | 430/100/325 |
| Eingänge: | 1 x S/PDIF TosLink (bis 192 kHz, 24 Bit) |
| Ausgänge: | 1 x analog RCA |
| Checksum: | „Die Vorstufe kann man mit ihrem modularen Aufbau, der sauberen technischen Umsetzung und dem glasklaren Klang nur lieben. Die MA3.2-Monoblöcke transportieren diesen Feingeist mühelos an jeden Lautsprecher. Feine Sachen!“ |
| Vertrieb | AVM, Malsch |
| Telefon | 07246 4285 |
| Internet | www.avm-audio.de |
| Preis: | um 5.590 Euro |
| Leistung 8 Ohm (in Watt): | 280 |
| Leistung 4 Ohm (in Watt): | 390 |
| Klirrfaktor bei 5 Watt (in %): | 0.033 |
| Klirrfaktor bei 140 Watt (in %): | 0.019 |
| Rauschabstand: | 94 |
| Dämpfungsfaktor (100 Hz): | 300 |
| Dämpfungsfaktor (1000 Hz): | 265 |
| Eingänge | 1 x analog RCA, 1 x analog XLR |
| Checksum: | „Die Vorstufe kann man mit ihrem modularen Aufbau, der sauberen technischen Umsetzung und dem glasklaren Klang nur lieben. Die MA3.2-Monoblöcke transportieren diesen Feingeist mühelos an jeden Lautsprecher. Feine Sachen!“ |




