
Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: LB-acoustics MySphere 3.2
Over-Ear-Kopfhörer LB-acoustics MySphere 3

Das österreichische Unternehmen LB-acoustics präsentiert eine ganz eigene Interpretation des Themas „Over-Ear“ – den MySphere 3, bei dem die Treiber über den Ohren schweben.
Das Konzept, Kopfhörer ohne Ohrpolster zu bauen, bei denen die Schallwandler frei an einem Kopfbügel aufgehängt über den Ohren schweben, ist nicht neu. Einer der bekanntesten Vertreter dieser Bauform ist der AKG K 1000, den AKG 1989 auf den Markt brachte. Da erstaunt es nicht, dass die beiden Macher, Helmut Ryback und Heinz Renner, die hinter dem MySphere stecken, aus dem Umfeld des ehemaligen Wiener Unternehmens kommen und seinerzeit an der Entwicklung des K1000 beteiligt waren. Wobei der MySphere keine Neuauflage des AKG-Klassikers ist, sondern eine komplett neue und eigene Konstruktion, bei der modernste Technologien und Materialien zum Einsatz kommen.
Ausstattung
Die Membranen des MySphere 3 bestehen aus Glas, Luft und Harz und sollen damit hohe Steifigkeit mit gleichzeitig hoher Dämpfung kombinieren. Das Magnetsystem aus 20 Einzelmagneten ist besonders offen und luft/ schalldurchlässig konstruiert. Die gesamte Membran/Schwingspuleneinheit ist darüber hinaus sehr leicht, damit der Kopfhörer die bestmögliche Dynamik und Impulswiedergabe bietet. Den MySphere 3 gibt es in zwei Ausführungen, als 3.1 und 3.2.



Passform
Die Passform des MySphere 3 ist etwas ungewöhnlich. Halt auf dem Kopf fi ndet er durch den Kopfbügel, der die Form eines Haarreifs hat und ähnlich getragen wird. Der Bügel selber bietet keinerlei Verstellmöglichkeiten, ist aber so flexibel, dass er auf die meisten Köpfe passen sollte. Während die Position der Treiber über den Ohren bei den meisten normalen Kopfhörern durch die Ohrpolster vorgegeben wird und nicht groß beeinflusst werden kann, ist sie beim MySphere 3 sehr flexibel und von immenser klanglicher Bedeutung. Die Treiber selber sind auf verstellbaren Schlitten im Kopfbügel befestigt. Die erste Aufgabe des MySphere Besitzers ist es, die Treiber damit exakt auf Höhe der Ohren zu justieren. Damit die Einstellung reproduzierbar ist, sind auf dem Bügel Skalen angebracht, auf der sich die Einstellungen links und rechts ablesen und ggf. notieren lassen. Ist die richtige Höhe gefunden, gilt es noch, dem besten Anstellwinkel der Treiber zu finden. Dazu sind die Treibergehäuse schwenkbar an den Auslegern gelagert. Das Ganze hört sich aufwendiger an, als es ist, da man die Wirkung jeder einzelnen Verstellung klanglich klar hört und man demnach die Einstellung nach dem Gehör vornehmen kann. Die dem MySphere 3 auf einem USB-Stick beiliegende Bedienungsanleitung erläutert das Schritt für Schritt. Darüber hinaus gibt es auf dem Stick eine Datei mit rosa Rauschen als Testton – falls an sich bei der Einstellung nach Musik schwertut. Prinzipbedingt ist die Konstruktion gegen mechanische Störgeräusche weitgehend unanfällig.
Klang
Dass das Prinzip des „Kopflautsprechers“, wie ihn der AKG K 1000 repräsentierte, noch deutliches Potenzial enthielt, zeigt der MySphere 3 auf beeindruckende Weise. Richtig eingestellt, tut sich eine für Kopfhörer ungewohnte Klangwelt auf. Das liegt im Wesentlichen daran, dass er zwar noch keine Räumlichkeit aufbaut wie ein Setup aus Stereo-Lautsprechern, trotzdem bietet er eine im Vergleich zu üblichen Kopfhörern angenehme Weite bei der Abbildung. Dazu kommt, dass der MySphere tonal neutral klingt, schnell und dynamisch ist und ein exzellentes Auflösungsvermögen besitzt. Alles in allem ergibt sich ein tolles Klangbild von hoher Transparenz und Luftigkeit, das auf einem angemessenen Bass-Grundton-Fundament steht.
Fazit
Der MySphere 3 von LB-acoustics fasziniert. Er bietet Klang auf höchstem Niveau und eine dem Konzept geschuldete, angenehm dreidimensionale, gelöste Abbildung, wie man sie von gewöhnlichen Kopfhörern nicht kennt.Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: LB-acoustics MySphere 3.2
Preis: um 4500 Euro

Referenzklasse
LB-acoustics MySphere 3.2

Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | LB-acoustics, Wien |
Internet | www.mysphere.at |
Gewicht (in g) | 354 |
Typ | Over-Ear |
Anschluss | 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
Frequenzumfang | 20 – 44.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 110 |
Wirkungsgrad (in dB) | 96 |
Bauart | offen |
Kabellänge (in m) | 1,2 m mit 3,5-mm-Stereo-Klinkenstecker |
Kabelführung | einseitig rechts oder links |
geeignet für: | HiFi, High End, mobiles HiFi/High End |
Ausstattung | 6,3-mm-Adapter, Aufbewahrungsbox |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | gut |