
Die 800er Serie von Philips ist preislich deutlich unter den edlen OLED+ Modellen angesiedelt und erfreut sich daher hoher Beliebtheit. Dennoch bringt das brandneue 2025er Modell OLED810 einen Großteil der Technologie aus der Topserie mit.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Pioneer S-51W
Pioneer S-51W

Pioneers zeitloses Design macht sich gerade dann bezahlt, wenn der Subwoofer unauffällig in den Wohnraum integriert werden soll.
Ausstattung
Pioneers Schallwandler der TAD- und S8-Serie gehören zu den angesehensten Boxensystemen der Welt. Vom Technologietransfer dieser Produkte profitiert auch Pioneers S-51W, den wir für unseren Test erwählten. Dieser ist mit einem 200 Millimeter durchmessenden Basschassis bestückt, das sich im Boden des rund 38 Zentimeter hohen Bassreflex- Gehäuses wiederfindet. Eine Leistung von 150 Watt stellt die integrierte Verstärkereinheit zur Verfügung, wodurch auch die Beschallung mittelgroßer Räume problemlos ermöglicht wird. Um den Bassmeister perfekt an Raum und Mitspieler anzupassen, verfügt dieser über eine Phasenregelung (0/180°). Auf einen Trennfrequenzregler verzichteten die Japaner, da diese Einstellung in fast allen Fällen am AV-Receiver vorgenommen wird.


Klang
Inwieweit der S-51W von den innovativen Entwicklungen seiner größeren Geschwister profitiert, wollen wir mit der ersten Schlacht in „G.I. Joe“ ermitteln. Auch ohne ultratief in den Basskeller hinabzusteigen, geht Pioneers Powerwürfel agil und druckvoll zu Werke und zeigt, wie wichtig eine saubere Grundtonwiedergabe im Heimkinobereich ist. Knochentrocken und mit reichlich Dynamik werden Explosionen, Schüsse und Schläge zu Gehör gebracht und erzeugen jede Menge Spaß und echtes Kinofeeling.
Fazit
Pioneers schicker und gleichzeitig kompakter Bassmeister erweist sich als Ideallösung in kleineren Wohnräumen. Zwar geht er aufgrund seines geringen Volumens nicht ultratief zu Werke, begeistert aber durch seine saubere und präzise Grundtonwiedergabe.
Kategorie: Subwoofer (Home)
Produkt: Pioneer S-51W
Preis: um 400 Euro

Sofanellas hochwertige Kinosofas vereinen 4D-Technologie mit Premium-Komfort. Keine überfüllten Kinosäle mehr: Genießen Sie Blockbuster in Ihrem privaten Luxus-Kino.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Q65H ist die günstigste Soundbar aus TCLs Q-Serie. Sie ist bereits unter 300 Euro erhältlich und leistet dafür erstaunliches.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
So lautet der Slogan der Firma Revox. Eine Marke, die man wie wenige andere mit der Kombination aus Technik und Design verbindet. Die Studiomaster A200 ist dafür ein schönes Beispiel.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 70% : | |
Präzision | 20% | |
Pegelfestigkeit | 20% | |
Dynamik | 15% | |
Physische Wirkung | 15% | |
Labor | 10% : | |
Frequenzgang | 5% | |
Verzerrung | 5% | |
Praxis | 20% : | |
Verarbeitung | 10% | |
Ausstattung | 10% |
+ | kompakte Abmessungen |
+ | akurate Grundtonreproduktion |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil | ausgezeichnet |
Ausstattung | |
Abmessung (B x H x T) in mm | 360/382/360 |
Bauart | Bassreflex |
Prinzip | Downfire |
Leistung laut Hersteller (in Watt) | 150 |
Chassisdurchmesser (in mm) | 200 |
Regelbereich Trennfrequenz | Nein |
Phasenregulierung | Knopf (0/180°) |
Hochpegelein- / -ausgang | Nein / Nein |
Niederpegelein- / -ausgang | Cinch (1/-) |
Boden-Anbindung | Kunststofffüße |
Ein-/Ausschaltautomatik | Ja |
Fernbedienung | Nein |
Einmessung / Mikrofon | Nein / Nein |
Gewicht (in Kg) | 13.5 |
Vertrieb | Pioneer, Willich |
Telefon | 02154 913275 |
Internet | www.pioneer.de |
Preis/Leistung | gut - sehr gut |
Klasse: | Mittelklasse |
Testurteil: | ausgezeichnet |