
Mit M-700.1MD und M-750.1MD 24V präsentiert Audio System Bassverstärker mit bisher nicht dagewesener Leistung auf kleinstem Raum.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Unzufriedenheit ist ein starker Motor. In diesem Fall waren Soundbars schuld daran, dass ein Mann eine Marke ins Leben rief...
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenEinzeltest: BenQ treVolo
Feiner Sound

Sie haben es getan! BenQ, als Marke bisher weniger in Lautsprecherkreisen bekannt, hat nun einen kompakten, mobilen Lautsprecher konzipiert. So weit, so gut. Weil man sich aber ohnehin auf Neu- land bewegt und seit jeher um beste Qualität bemüht ist, stellt der Schritt vom herkömmlichen Bluetooth-Lautsprecher hin zum ausgefuchsten Technologieträger eine zusätzliche Herausforderung dar.
Nun habe ich tatsächlich schon einige Lautsprecher-Preziosen erlebt, die auf der gleichermaßen ausgefeilten wie sensiblen Elektrostaten-Technik basieren. Und war von daher eher skeptisch bei der ersten Vorstellung des treVolo: Elektrostaten als Lautsprecher in einem kompakten und dann auch noch mobilen Gehäuse unterzubringen, erschien mir doch ein gewagtes Unternehmen.
Der Aufbau
Das Gehäuse des treVolo besteht zum überwiegenden Teil aus hochwertig verarbeitetem Alu. Innen befindet sich neben den Lautsprecher-Chassis und der Elektronik zudem ein Akku, der unterwegs für Energie und nebenbei für ausreichend Standfestigkeit sorgt.



Die Bedienung
Wer schon mindestens ein Bluetooth- Gerät mit dem Smartphone verbunden hat, wird auch die Verbindung zum BenQ treVolo binnen weniger Sekunden verwirklicht haben. Die wenigen Bedienelemente am Gerät sind großzügig und übersichtlich angeordnet, ein in unterschiedlichen Farben leuchtender Ring um die Ein-Aus-Taste gibt Auskunft über verschiedene Betriebszustände, unter anderem auch über die aktuell ausgewählte Klangcharakteristik. Die brandneue BenQ Audio-App bietet neben der obligatorischen Pairing- Funktion auch die Erstellung von Playlisten und natürlich die Lautstärkeeinstellung. Wünschenswert wäre noch eine Möglichkeit, die Klangcharakteristik ebenfalls per App auszuwählen, bislang geht das nämlich nur per Taste direkt am Gerät. Da ist aber sicherlich noch einiges drin, das haben die Apps so an sich, zumal die BenQ Audio-Applikation noch so taufrisch ist, dass die iOS-Variante bis Redaktionsschluss noch nicht fertig war.
Das Klangerlebnis
Der treVolo will, wie bereits angemerkt, mit Bedacht auf- gestellt werden: Zwar spielt er ohne Weiteres im freien Raum auf, nutzt dann allerdings kaum das Potenzial, das die Dipol-Ausrichtung der elektrostatischen Wandler mit sich bringt. Er steht also durchaus gern mit dem Rücken zur Wand, sofern diese einen Abstand von etwa 20 bis 30 Zentimetern zu den Klappflügeln hat. Außerdem sollten die seitlich abstrahlenden Passiv-Lautsprecher für den Tiefenbereich freies Spiel haben; das Bücherregal geht also, sofern der treVolo nicht rechts und links von dicken Wälzern eingerahmt wird. Ein weiteres, für Elektrostaten typisches Phänomen sollten Sie bei der Aufstellung des treVolo ebenfalls berücksichtigen. Da das Abstrahlverhalten besonders in der Horizontalen stark bündelt, will der treVolo für ein perfektes Klangerlebnis gut in Kopfhöhe aufgestellt sein. Vom fein auf- gelösten Klang profitiert dann vor allem klassische Musik und Gesangsstücke. Zwar langt der treVolo auch reichlich tief in den Basskeller, wird Metal- und Techno- Freunden jedoch kaum genügen. Für beste Übertragung vom Smartphone sorgt der AptX-Codec, zu dem der treVolo kompatibel ist. Damit gibt es Sound vom Bluetooth- Lautsprecher in CD-Qualität.
Fazit
Der treVolo ist schnell mit dem Smartphone verbunden, und wenn Sie bei der Aufstellung einige Dinge berücksichtigen, werden Sie mit einem außergewöhnlich klarem Klang belohnt. Ben-Qs treVolo ist in jedem Fall ein guter Anfang. Anfang? Genau, denn übers Jahr soll die treVolo-Reihe weiter aus- gebaut werden, vielleicht wird sogar ein Multiroom-System daraus.Kategorie: Bluetooth-Lautsprecher
Produkt: BenQ treVolo
Preis: um 380 Euro

Spitzenklasse
BenQ treVolo

Der QD-Mini-LED-Fernseher TCL 55C6K bietet zum günstigen UVP von 800 Euro tolle Bildqualität auf 55 Zoll.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
In einer Zeit, in der alles teurer wird und schon einfache Basisgeräte häufig vierstellig bepreist sind, kommen einem die Produkte von Block Audio wohltuend bodenständig vor.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Reduzieren auf das Wesentliche: Mit dem DT 270 Pro schafft es Beyerdynamic, die vorzügliche Qualität der großen Studiokopfhörer in ein deutliches leichteres Design zu packen.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenKlang | 40% | |
Bedienung | 30% | |
Ausstattung | 30% |
Vertrieb | BenQ, Oberhausen |
Telefon | 0208 40420 |
Internet | www.benq.de |
Technische Daten | |
Abmessungen H x T x B | 174,6 x 134,6 x 78,5 mm |
Gewicht (in Kg): | 1.17 |
Lautsprecherbestückung: | 2 x Tiefmitteltöner + 2 Passivradiatoren, 2 x Elektrostaten Panels (Mittelhochton) |
Kommunikation: | Bluetooth-4.1-AptX-Übertragung |
Versorgung: | interner Akku, Netzgerät |
Anschlüsse | Aux, USB |
Software | BenQ Audio, Android, iOS (nach Redaktionsschluss) |
Lieferumfang | Ladegerät, USB-Kabel |
Kurz und knapp: | |
+ | herrlich transparenter Klang |
+ | kompatibel mit aptX |
Klasse | Spitzenklasse |
Preis/Leistung | gut – sehr gut |