
Dieser Lautsprecher vereint die Erfahrung eines Hifi -Veteranen mit modernster Ingenieurskunst und unterstreicht, dass exzellente Audiowiedergabe nicht an die Größe des Lautsprechers gebunden ist.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Die Geschichte ist nicht neu: Ein enthusiastischer Musikfreund pflegt den Lautsprecherbau als Hobby. Bis er nach beinahe 40 Jahren endlich seine Vorstellung vom idealen Lautsprecher umsetzt.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenVergleichstest: Panasonic TX-65FZW954
Panasonic TX-65FZW954

Der Kandidat „TX-65FZW954“ von Panasonic ist etwas teurer und schwerer als die beiden Fernseher von LG und Philips. Ein Grund dafür ist sein Lautsprechersystem, das optisch an eine Soundbar erinnert. Dessen Klangabstimmung wurde in Zusammenarbeit mit den Audio- Experten von Technics optimiert. In unserem Testraum überzeugte der Sound des Panasonic-OLEDs mit feiner klanglicher Differenzierung und der besten Dialogwiedergabe im Test. Auch sonst bietet der Panasonic-OLED eine Menge Ausstattung.
Ausstattung
Wie es sich für ein waschechtes TVSpitzenmodell gehört, ist der Panasonic TX-65FZW954 mit einem Twintuner-Konzept für TV-Empfang (via Kabel, Satellit und Antenne) ausgestattet und kann bis zu zwei verschiedene TV-Sendungen gleichzeitig auf USBFestplatte aufzeichnen oder nebeneinander auf dem Bildschirm darstellen. Als einziges Gerät in diesem Testfeld bietet er zwei CI+-Schächte für Pay-TV-Decodermodule. Sofern ein Sat-IP- oder TV-IP-Server im Haus installiert ist, kann der Panasonic-Fernseher TV-Programme über LAN oder WLAN statt eines Antennenkabels empfangen.




Bildqualität
In den Labormessungen erzielte der Panasonic von den dreien die besten Ergebnisse für originalgetreue Kinofarben. Von seinen zahlreichen Bildmodi des neuen Panasonic-OLED-TV haben uns True Cinema und die beiden THX-Modi THX Cinema und THX Bright Room zur Film-wiedergabe im Heimkino am besten gefallen. Im Modus „True Cinema“ ist für HD-Inhalte der 16:9-Overscan ab Werk eingeschaltet, der zu einem Beschnitt an den Rändern der hochskalierten Bilder führt. (UHD wird grundsätzlich pixelgenau dargestellt). Der Overscan lässt sich jedoch einfach abschalten, bei THX ist er von vornherein aus. Bei Blu-ray-Discs wie „James Bond – Casino Royale“ und „21“ haben wir THX Cinema genutzt und die OLED-Bildschirmhelligkeit („Luminanz“) auf 55 eingestellt, auf eine besondere Kalibrierung konnten wir problemlos verzichten – ein Lob an die TV-Entwickler! So eingestellt, gab es perfekte Kinofarben mit leicht erhöhtem Dynamikumfang, dabei feine Details auch in den dunkelsten Bildbereichen. Sowohl für HDTV als auch für Ultra-HD-Sendungen überzeugte der Panasonic mit seiner Bilddarstellung in Farben, Kontrasten und Schärfe. Besonders bei Ultra-HD mit HDR zeigte der Panasonic eine lupenreine Performance. Über HDMI 1 und 2 steht die maximale HDR-Bandbreite von HDMI 2.0 zur Verfügung. So zeigte der 65-Zöller auch bei kritischhellen Bildpartien im „Blade Runner 2049“, die bei anderen UHD-TVs flimmern können, perfekt saubere Bilder. Wer Wert auf klare, möglichst ruckelfreie Bewegtbilder legt, kann die „Intelligent Frame Creation“ auf mittlerer Stufe oder benutzerdefiniert gut nutzen.
Fazit
Der UHD-TV Panasonic TX-65FZW954 bringt eine vorzügliche HDTV- und Ultra-HDBildqualität auf Referenzniveau ins Heimkino. In Verbindung mit seiner sehr guten TV-Klangqualität und der besten Gesamtausstattung im Testfeld erringt er den Siegerkranz – Gratulation!
Kategorie: Fernseher Ultra HD und 8K
Produkt: Panasonic TX-65FZW954
Preis: um 4000 Euro

Spitzenklasse
Panasonic TX-65FZW954
65-110
M & K Hifi GmbH |
305-2116
MD Sound GmbH & Co. KG |

Am 27. und 28.09.2025 ist es wieder soweit, dann trifft sich das „Who is Who“ in Sachen High End, HiFi und Bildwiedergabe im Konzerthaus Freiburg zur Musik+Lebensart
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Hier kommt die offizielle Ankündigung der Süddeutschen HiFi‑Tage 2025 in Stuttgart – ideal für Besucher:innen
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigen
Bereits im Januar haben wir Ihnen die Canvas HiFi, die Mutter aller Soundbars vorgestellt. Nun hat der Hersteller an entscheidender Stelle nachgelegt – beim Klang.
>> Mehr erfahren>> Alle anzeigenBild | 40% : | |
Ausleuchtung | 4% | |
Farbtreue (HDMI) | 8% | |
Kontrastumfang (HDMI) | 8% | |
Bewegtes Bild (HDMI) | 7% | |
Gesamteindruck | 8% | |
Bild DVB-Tuner | 5% | |
Ton | 5% : | |
Ton | 5% | |
Ausstattung | 30% : | |
Hardware | 15% | |
Software | 15% | |
Verarbeitung | 5% : | |
Verarbeitung | 5% | |
Bedienung | 20% : | |
Fernbedienung | 5% | |
Recording | 5% | |
Menü Smart TV | 5% | |
Menü Fernsehen | 5% |
Kategorie | UHD-TV (OLED) |
Vertrieb | Panasonic, Hamburg |
Telefon | 040 5555 8855 |
Internet | www.panasonic.de |
Messergebnisse | |
Maße mit Fuß (BxHxT, in mm) | 1449/909/330 |
Gewicht in kg | 36 |
Schwarzwert (cd/m2) | 0.004 |
ANSI-Kontrast | XXXXX |
Farbtemperatur in Kelvin (Filmmodus) | um 6500 |
Stromverbrauch Betrieb/Standby in W | 167/0,3 |
EU Energielabel | A |
Ausstattung | |
Bilddiagonale in Zoll / cm / Auflösung | 65/164/3840 x 2160 |
Bildfrequenz | 100 Hz nativ |
Dimming: Global / Zonen / Pixel | Nein / Nein / Ja |
Tuner: DVB-T2 / -C / -S/S2 / -IP / HEVC | 2/2/2/1/ Ja |
CI+-Schnittstelle | 2 |
Bild im Bild / mit Twin-Tunern | Ja / Ja |
HDR: HDR10 / HDR10+ / HLG / Dolby | Ja / Ja / Ja / Nein |
HDMI / Scart / Cinch-AV | 4/0/1 |
HDMI: CEC / ARC | Ja /1 |
Audio-out: analog / opt. / koax /ARC | 0/1/0/1 |
Kopfhöreranschluss / separat einstellbar | 1/ Ja |
Bluetooth: Zubehör / Audio | Ja / Ja |
Cardreader / LAN / WLAN | 1/ Ja / Ja |
USB: 2.0 / 3.0 / Player / Rekorder | 2/1/ Ja / Ja |
EPG / Senderliste / Favoritenlisten | Ja / Ja / Ja |
Online-EPG / Multiroom: Server / Client | Nein / Ja / Ja |
Internet: Portal / Browser / HbbTV | Ja / Ja / Ja |
Smart-TV-System | (Panasonic) |
Bildeinstellung pro Eingang | Ja |
Weißabgleich / Farbkalibrierung | Ja / Ja |
Raumlichtsensor | Ja |
Fernbedienung beleuchtet / Funk / NFC | Ja / Ja / Nein |
Sprach- / Bewegungssteuerung | Ja / Nein |
Sonstiges | Tuned by Technics, THX |
Preis/Leistung | sehr gut |
+ | |
+ | |
+/- | |
Klasse | Spitzenklasse |
Testurteil | überragend |