
Von Audio System gibt es eine Vielzahl an Nachrüstlautsprechern für Audi. Wir schaffen den Überblick und testen das RFIT Set für den A6 C8.
>> Mehr erfahren
Mit der einfachsten Bedienung - weltweit. Patentiert von Revox.
HiFi Test 02/2023 urteilt: REFERENZKLASSE 1+
Systemtest: Enigma Audio Dharma D1000, Enigma Audio Athena A1
Code oder Mysterium

Das griechische Wort Enigma bedeutet so viel wie Rätsel oder Geheimnis. Das passt, schließlich ist die Wirkung, die Musik auf uns ausübt, ein ewiges Mysterium. Enigma ist aber auch der Name der wohl berühmtesten deutschen Chiffriermaschine. Und so kann man auch vermuten, dass der Kopfhörer Dharma D1000 und der Kopfhörerverstärker Athena A1 der Firma Enigma Acoustics uns helfen, die Chiffren der Musik zu entschlüsseln.
Das Schlüsselpodukt der kalifornischen Firma Enigma Acoustics ist der „Self-Biased Electrostatic“ (SBESL), ein elektrostatischer Superhochtöner, der ohne die bei solchen Treibern üblicherweise notwendige Polarisierungs-Spannung (Bias) auskommt. Den SBESL bieten die Kalifornier als externen Superhochtöner oder in Verbindung mit dem eigenen Lautsprechermodell Mythology M1 an. In deutlich kleinerer Form kommt ein SBESL im Kopfhörer Dharma D1000 zum Einsatz.
Kopfhörer Dharma D1000
Im Dharma D1000 sorgt der SBESL für einen bis zu 50.000 Hz ausgedehnten Hochtonbeeich. Das restliche Klangspektrum übernimmt ein konventioneller dynamischer Treiber mit einer 50 mm durchmessenden Papiermembran.


Kopfhörerverstärker Athena A1
Der Athena ist auf seine Art nicht minder aufwendig gebaut als der Kopfhörer. Es Handelt sich um einen Hybridverstärker, bei dem zwei Röhren Hand in Hand mit Transistoren arbeiten. Seitenwände, Boden und Deckel des Gehäuses bestehen aus über 1 cm starkem, echtem Glas, was den Blick auf das sauber aufgebaute Innenleben des A1 mit den Röhren freigibt und einiges zum Gewicht von 3,5 kg beiträgt. Das Gewicht ist insofern praktisch, als dass der Verstärker nicht nach hinten ausweicht, wenn man den Kopfhörer einstecken will. Ansonsten befindet sich auf der Alu-Front noch der große Drehknopf der Lautstärkeeinstellung. Der Netzschalter, der Anschluss für die Netzleitung sowie ein Paar Cinchbuchsen für den Signaleingang befinden sich auf der Rückseite. Angesichts der Tatsache, dass nirgends am Gerät Lüftungsöffnungen zu sehen sind, hatte ich mir anfangs ein wenig Sorgen gemacht, wo das Gerät seine Abwärme lässt. Das weiß ich zwar immer noch nicht, aber auch nach einer 48-stündigen Nonstop- Einspielphase waren die Oberflächen des Verstärkers nur handwarm.
Klang
Zuerst musste sich der Dharma D 1000 im Vergleich zu verschiedenen Kopfhörern beweisen. Die hochkarätigen Mitstreiter aus diesem Heft traten dabei genauso an wie die zahleichen Kopfhörer, die hier im Verlag als Arbeitsgeräte im Einsatz sind. Und selbst in Anbetracht hochpreisiger Mitstreiter schlug sich der Enigma-Kopfhörer wacker. Was Dynamik und Auflösungsvermögen betrifft, macht dem D1000 so schnell keiner etwas vor. Dazu bietet er eine Offenheit und Luftigkeit im Klangbild, die seinesgleichen sucht. Tonal klingt der Dharma sehr neutral und beeindruckt durch seine breitbandige Darstellung von den tiefstem Bässen bis zu den feinsten Höhen. Künstliche Zurückhaltung in irgendeinem Frequenzband kennt er nicht, Liebhaber von „Wohlfühlsound“ müssen sich ganz klar woanders umsehen. Der Kopfhörerverstärker Athena A1 geht in die gleiche Richtung. Warmen „Röhrensound“ gibt es hier nicht. Wenn sich die Röhren im Klangbild merkbar machen, dann eher in Form einer wunderbaren Luftigkeit im Hochton – mehr „Air“, als etwa ein vergleichsweise herangezogener reiner Transistorverstärker bot. Selbst einen dezenten Anflug von Wärme verkneift sich der A1 zugunsten eines klaren, dynamischen, weit aufgefächerten Klangbildes. Muss man erwähnen, dass die beiden kongenial zusammenspielen? Der Dharma D1000 und der Athena A1 ergänzen sich in all ihren Talenten aufs Beste. Tonal neutral agierend bieten beide Geräte zusammen eine Offenheit, Auflösung und Dynamik, die schlicht beeindruckend ist.
Fazit
Dharma D1000:Dharma bezeichnet unter anderem ethische und religiöse Verpflichtungen. Der Dharma D1000 erfüllt hinschlich der Musikwiedergabe die Verpflichtung zu höchster Neutralität, Auflösung und Dynamik.
Athena A1:
Das gläserne Gehäuse des Enigma Acoustics Athena A1 passt zu seinem glasklaren, transparenten, offenen Klangbild. Er spielt neutral, gut auflösend, dynamisch mit einem überdurchschnittlich luftigen Hochton.
Kategorie: Kopfhörer Hifi
Produkt: Enigma Audio Dharma D1000
Preis: um 1600 Euro

Referenzklasse
Enigma Audio Dharma D1000
Kategorie: Kopfhörerverstärker
Produkt: Enigma Audio Athena A1
Preis: um 2000 Euro

Referenzklasse
Enigma Audio Athena A1
Klang | 50% | |
Passform | 20% | |
Ausstattung | 20% | |
Design | 10% |
Vertrieb | Audionext, Essen |
Internet | www.audionext.de |
Gewicht (in g) | 470 |
Typ | Around-Ear |
Anschluss | 6,3-mm-Stereoklinkenstecker |
Frequenzumfang | 15 – 50.000 Hz |
Impedanz (in Ohm) | 26 |
Wirkungsgrad (in dB) | 95 |
Bauart | offen, 2-Wege-Hybid mit dynamischem 50-mm-Treiber und SBESL-Superhochtöner |
Kabellänge (in m) | 3 m, abnehmbar |
Kabelführung | beidseitig |
geeignet für: | Hifi , High End |
Ausstattung | Transportbeutel, Anschlusskabel |
Klasse | Referenzklasse |
Preis/Leistung | sehr gut |
Klang | 70% | |
Ausstattung: | 15% | |
Bedienung | 15% |
Preis: | 2.000 Euro |
Vertrieb: | Audionext, Essen |
Internet: | www.audionext.de |
B x H x T (in mm): | 117/85/134 |
Gewicht: | 3,5 Kg |
Ausführungen: | Glas/Alu silber, Glas/Alu schwarz |
geeignet für: | Hifi , High End |
Eingänge: | 1 Paar Cinch |
Ausgänge: | 1 x 6,3-mm-Klinkenbuchse |
Klasse: | Referenzklasse |
Preis/Leistung: | gut - sehr gut |